Salbuch 1692 - Übersicht >>
Steinbach
Melchior Hehelein
Übersicht Hof >>    

Er hat ein Gut, so unvogtbar, dasselbe liegt jenseits des Weilers am Ende desselben linkerhand auf dem Buck zwischen Michael Belstners (Haus Nr. 11) eichstättischen und Benedict Großen (Haus Nr. 9) dinkelsbühlischen Hofstätte und an der Gasse. Darauf steht ein Wohnhaus und eine Scheune, beides schlecht und ausgebrannt, nebst einem kleinen Gärtlein alles bei der Hofstelle ungefähr 1/4 Tagwerk groß.
  • Er hat auch alle Gemeinderechte in diesem Weiler wie andere.


  • Es gehören folgende Stücke in dieses Gut:  
    An Äckern:

    3 Morgen liegen gegen die Hardt in zwei Stücken, wozwischen Benedikt Großen, dinkelsbühl. ein Morgen mit Acker liegt, solche auch beiderseitzs mit Acker beschrieben außer denen berührts Hehlein mit seiner selbstigen Wiesen und Brachflecken.

    2 1/2 Morgen an 3 Morgen so acuh gegen der Hardt liegen, dorfwärts und links der Gemeindeweg, rechts Michel Rühls und feldwärts Benedikt Großen Äcker.

    1/2 Morgen an erstgesagten 3 Morgen gegen der Hardt, daran bei 1/4 Tagwerk Flecken, dorfwärts ein Schleif- oder Feldweg, rechts Hannß Christoph Zippels Acker, links und feldwärts Benedikt Großen Wiesen und Acker.

    3 1/2 Morgen auf der Blößin in drei Stücken, und das größere so in drei Gewanden sich ziehet, wozwischen und neben bei anderthalbe Viertel Flecken, dorfwärts Michel Pelstners und links Michel Kohnen, Dinkelsbühl. Acker, rechts Benedikt Großen Holz und Acker, feldwärts aber ein Heiligenacker, dann Leonhard Schneiders zu Tauberschallbach Äcker und Wiesen, die anderen zwei aneinander liegen, das kleinere Stück dabei ein gutes Viertel Flecken, dorfwärts Michel Pelstners Acker, rechts Benedikt Großen Acker und sein selbstiges Laubholz, links Michel Kohns Holz und Wiesen, feldwärts aber Michel Pelstners Ackerflecklein.

    Summe an Äckern: 9 1/2 Morgen.

    An Wiesen so zweimädig: nichts

    An Herbstwiesen:

    4 Tagwerk bei der Hardt, soll in seiner selbstigen Wiesenfeldung liegen, stoßen aber Michel Pelstners Wiesen, dorfwärts Benedikt Großen Äcker, rechts auch links und feldwärts dessen Holz und Wiesen, im übrigen beschließts er es Hehlein mit seinen selbstigen Äckern und Laubholz.

    1/2 Tagwerk gegen der Hardt, zwischen seinen Äckern und Benedikt Großen Wiesen, dorfwärts Benedikts Flecken, soll nur ein Brachflecken sein, sagt altes Salbuch 1/2 Tagwerk daselbst, auch dorfwärts an Benedikt Großen Wiesen, dann sein selbstiger Acker und Michel Pelstners Wiese zwischen ihnen und Benedikts Acker soll auch ein Brachflecken sein.

    Summe an Wiesen: 5 Tagwerk.

    An Hölzern:

    2 Morgen bei der Hardt, dorfwärts und links Benedikt Großen Acker und Holz, rechts Michel Pelstners Acker und Holz, auch des Raths zu Feuchtwang Holz, die Hardt genannt; feldwärts Leonhard Schneider zu Tauberschallbach Äcker, Ist ein Stücklein daran jetzt im Bau, das übrige aber nur Butzen und Stöcke.

    1/2 Morgen bei der Peunt genannt, ist Laubholz daran niemand denn Benedikt Großen Holz feldwärts liegt, sonsten allerseits er selbst. Ist nur ein Gestreuß und Busch.

    Er mag sich nicht daraus Beholzen.

    Summe an Hölzern: 2 1/2 Morgen.

    An Peunten und Gärten: nichts.

    An Krautgärten: baut den ins Feld.

    An Weihern:

    1/2 Tagwerk das Oberweiherlein zwischen seinen Wiesen, dann

    1/4 Tagwerk das Mittelweiherlein unter obigem und stößt an seine Güter und

    1/2 Tagwerk der Unterweiher, auch in seinen Wiesen zwischen innen liegend.

    Summe an Weihern: 1 1/4 Tagwerk.

    Hingegen hat er jährlich dem Stift zu reichen:

    1 Gulden 4 1/2 Kreuzer Gült Michaelis
    10 Kreuzer für 1 Faßnachtshenne
    10 Kreuzer für 2 Herbsthühner

    An Getreide: nichts

    Dieses unvogtbare Gut ist gar stiftisch und demselben allein reiß-, steuer-, gült- und lehenbar. Gibt Hauptrecht und in Veränderungsfällen den 15. Gulden Handlohn, dient nichts nach Metzlesberg. Ferner gibt auch er die Zehentgült dem Stift Herrieden wie die anderen und jährlich an 9 Seidlein Korn und 16 Seidlein Haber, 3 Quart Korn und 4 Quart Haber Feuchtwanger Maß.

    Erstellt: 19.3.1986 durch Hans Ebert