| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 Übersicht |
|
Georg
Michael Haerdlein
|
| Übersicht Hof |
<<
blättern >>
|
| Litera A: Köblersgut | ||
| Lt. Brief vom 2.9.1812 mit 2 Tagwerk wiederverkaufter Wiese vom Vater Georg Haerdlein um 2400 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Forndorf. | ||
| Gebäude: | ||
| 0001 a | Wohnhaus, Nebengebäude |
0,13
|
| Gärten: | ||
| 0001 b | Garten |
0,05
|
| 0002 | 1/8 Tagw. Garten |
0,28
|
| 0021 | 1/8 Tagw. Hirtengärtlein |
0,35
|
| 0150 a | 3/8 Tagw. Gartengrund |
0,12
|
| 0150 b | Gartengrund |
0,47
|
| Äcker: | ||
| 0024 | 1/4 Tagw. Brechhaus |
0,80
|
| 0031 | 3/4 M Erbsenacker |
1,28
|
| 0038 a | An der Lachwiese |
0,44
|
| 0040 | 1/4 M Schelmenweg |
0,66
|
| 0041 | 1 1/4 M hintere Hochholz |
2,15
|
| 0043 | 3/4 M erste Hochholz |
1,28
|
| 0054 a | Kriegacker |
1,13
|
| 0065 a | 3/4 M vorderer Laus |
1,27
|
| 0067 | 1/2 M hinterer Laus |
0,82
|
| 0070 | 1 1/4 M Ratzenacker |
2,40
|
| 0079 a | 1 M Birkacker |
1,86
|
| 0127 | 1/4 M untere Hohlgasse |
0,75
|
| 0129 | 1/4 M obere Hohlgasse |
0,49
|
| 0151 | 3/4 M Sandacker |
1,14
|
| 0159 | 1/4 M hintere Kirchweg |
0,73
|
| 0160 | 1/2 M vordere Kirchweg |
0,82
|
| 0162 | 1/4 M Kohlacker |
0,46
|
| 0164 (?) | 2 M Rothacker |
4,10
|
| Wiesen: | ||
| 0038 b | Lachwiese |
1,03
|
| 0054 b | Am Kriegacker |
0,15
|
| 0079 b | Birkackerflecken |
0,75
|
| 0109 | 1/4 Tagw. Tenscherwiese |
1,62
|
| 0125 | 1/4 Tagw. Hohlgaß |
0,42
|
| 0134 | 1/2 Tagw. untere Grund |
0,77
|
| 0136 | 1/4 Tagw. Mittelwiese |
0,32
|
| 0138 | 1/2 Tagw. Hintergrund |
0,74
|
| 0140 | 1/4 Tagw. Peuntwiese |
0,45
|
| Waldungen: | ||
| 0084 | 1/2 M im Tenscherholz |
0,82
|
| 0098 | 3/4 M im Tenscherholz |
1,56
|
| 0102 | Ochsenweidholz |
2,14
|
| 0204 | 1 M Löschenholz |
2,51
|
| 0213 | 1 M Löschenholz |
2,61
|
| Summe Litera A: |
39,87
|
|
| Litera B: Ausbrüche aus dem Weckerlein'schen Feldlehen zu Oberschönbronn | ||
| Am 19.11.1812 von Andreas Weckerlein in Oberschönbronn um 181 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ansbach. | ||
| Äcker: | ||
| 0182 | 1/4 M im Rothfeld |
0,60
|
| 0319 | 1 M Rothacker |
2,32
|
| Summe Litera B: |
2,92
|
|
| Litera C: Ammonschönbronner Wiesen | ||
| Lt. Brief vom 28.11.1826 vom Schwiegervater Johann Leonhard Beyer in Mittelschönbronn um 115 Gulden erkauft. | ||
| Ludeigen | ||
| Wiesen: | ||
| 0580 | 1/8 Tagw. bei Ammonschönbronn |
0,26
|
| 0597 | 3/8 Tagw. bei Ammonschönbronn |
0,44
|
| Summe Litera C: |
0,70
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
39,87
|
|
| Litera B: |
2,92
|
|
| Litera C: |
0,70
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
43,49
|
|
Erstellt: 3.2.1988/25.1.1989; letzte Änderung am 14.10.2000 durch Hans Ebert