| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Ochsenbauer
Johann Adam Soldner
|
| Übersicht Hof |
<<
blättern
|
| Litera A: Viertelshof, ein Restkomplex von dem im Jahr 1804 zertrümmerten Hüftlein'schen Ochsenbauernhofes | ||
| Im Jahr 1807 von Kreisborneß Oher Israel um 3000 Gulden erkauft | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0442 1 | Wohnhaus halber Stadl und Hofraum 1/2 Anteil mit Haus Nr. 10 |
0,20
|
| Gärten: | ||
| 0433 | Bleichgärtchen |
0,05
|
| 0434 | Schorgärtl |
0,03
|
| 0444 | 3/8 Tagw. Gartenpeunt |
0,49
|
| 0482 a | Krautgarten |
0,18
|
| Äcker: | ||
| 0466 b | 1 3/8 M Birkenbuschacker |
2,00
|
| 0474 | 7/8 M Lammertsacker |
1,12
|
| 0484 | 1 5/8 M Krautgartenacker |
2,02
|
| 0500 | 1/2 M Kreutzbucktheil vom Jahr 1805 |
0,72
|
| 0523 | 2 1/8 M Leithenacker |
4,49
|
| 0539 b | Am Tannenbuschholz |
0,26
|
| 0547 | 5/4 M hinterer Rothacker |
1,91
|
| 0550 | 7/8 M vorderer Rothacker |
1,24
|
| 0575 a | Altbruchgartenwiesäckerl |
0,20
|
| 0636 | 1 1/2 M Lochacker |
2,54
|
| 0657 | 1/4 M Ochsenäckerl |
0,45
|
| 0666 a | 7/8 M Gehretacker |
1,28
|
| 0686 | Hinterer Bucktheil vom Jahr 1805 |
0,97
|
| 0695 | Vorderer Bucktheil vom Jahr 1805 |
0,46
|
| Wiesen: | ||
| 0466 a | Birkenbuschackerflecken |
0,30
|
| 0482 b | Am Krautgarten |
0,30
|
| 0567 | 5/4 Tagw. Hirtenwiese |
0,76
|
| 0568 | Hirtenwiese |
0,73
|
| 0575 b | Altkrautgartenwiese |
0,62
|
| 0643 | 2 Tagw. Lochwiese |
3,10
|
| 0658 c | 1/2 Tagw. Ochsenweidwiese |
1,01
|
| 0662 1 | Vom Lochschlagflecken 1/2 Anteil mit Haus Nr. 10 |
0,13
|
| 0666 b | 1/2 Tagw. Ochsenweidwiese |
0,57
|
| Waldungen: | ||
| 0466 c | 1/2 M Birkenbuschholz |
0,70
|
| 0539 a | 1 1/2 M Tannenbuschholz |
1,98
|
| 0658 b | Ochsenwaidhölzl |
0,81
|
| 0661 | 1 1/2 M Lochholz |
1,71
|
| 0665 | 1/2 M Gehretholz |
1,23
|
| Ödung: | ||
| 0658 a | An der Ochsenwaidwiese |
1,22
|
| Gemeinderecht zu einem halben Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
35,78
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Hüftlein'schen Gut Litera A | ||
| Im Jahr 1817 aus dem Nachlaß des Schullehrers Graf um 79 Gulden ersteigert. | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen. Zehent | ||
| Acker: | ||
| 0531 a | Mühlacker |
0,79
|
| Wiese: | ||
| 0531 b | Am Mühlacker |
0,08
|
| Summe Litera B: |
0,87
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
35,78
|
|
| Litera B: |
0,87
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
36,65
|
Erstellt: 8.2.1989; letzte Änderung am 07.02.2003 durch Hans Ebert