| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreiten-
thann von 1834 - Übersicht >> |
|
Eva
Margaretha Berger
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Der Hansjörgenhalbhof | ||
| Laut Erb- und Auseinandersetzungsvergleich vom 2. und 6. Juni 1816 aus dem Nachlaß des ersten Ehemannes Andreas Lindörfer übernommen | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Grundstift, 1 Herbsthuhn, 1/2 Faßnachtshenne, Getreidegilt, zum Rentamt: Spannfron | ||
| Gebäude: | ||
| 1706 a | Wohnhaus und Stall, Korbhaus, halbe Scheune, eine ganz kleine Scheune und abgeteilte Hofhälfte |
0,50
|
| Gärten: | ||
| 1706 b | Wurzgarten |
0,01
|
| 1705 | Scheuermeinspeuntl |
0,09
|
| 1707 | Schor- und Baumgarten |
0,33
|
| 1759 b | Graspeuntl hinter der Scheune |
0,17
|
| 1707 1/2 | Hintere Peunt |
1,20
|
| 1708 | Mittlere " |
1,16
|
| 1753 | Hofwiesenpeunt |
1,20
|
| 1763 a | Drei Äckerchen, Starkenpeunt 1 Tagw. |
1,09
|
| 1763 b | Starkackerpeuntwiese |
1,14
|
| Äcker: | ||
| 1717 | 1/8 M Bronnentrogäckerchen |
0,26
|
| 1723 a | Lochacker 3/4 M mit Pl.-Nr. 1723 b |
1,25
|
| 1727 a | Der große Acker 2 1/2 M mit Pl.-Nr. 1727 b |
4,66
|
| 1730 a | Die beyden Wegäcker 2 1/2 M mit Pl.-Nr. 1730 b und c |
1,90
|
| 1730 c | Wegäcker |
2,29
|
| 1734 | 2 1/2 M Birkacker |
4,74
|
| 1743 a | 3/4 M oberer Mühlacker |
1,67
|
| 1745 a | Unterer " |
0,88
|
| 1745 c | Unterer " |
1,69
|
| 1759 a | Hofacker 1 M mit Pl.-Nr. 1759 b |
1,50
|
| 1765 | 1/2 M Spielacker |
0,82
|
| 1767 | 1/2 M Steigacker |
0,80
|
| 1771 a | Unterer Bergacker 1/2 M mit Pl.-Nr. 1771 b |
1,37
|
| 1773 | 1/2 M Brunnenacker |
2,18
|
| 1775 | 1 1/2 M Hirschlenhüttenacker |
2,63
|
| 1779 | Krautgartenacker 1 M mit Pl.-Nr. 1780 |
1,09
|
| 1780 | Krautgartenacker |
0,53
|
| 1784 a | Schwedenacker 1 1/2 M mit Pl.-Nr. 1784 b |
3,20
|
| 1792 | 1/4 M hangender Acker |
0,72
|
| 1782 | 3/4 M Langacker |
1,68
|
| Wiesen: | ||
| 1711 | 1/2 Tagw. mittlere Wiese |
1,16
|
| 1713 | 1/2 Tagw. hintere " |
1,05
|
| 1720 | 1/2 Tagw. Lochwiesl |
0,28
|
| 1723 b | Am Lochacker |
0,55
|
| 1726 | 5/4 Tagw. große Wiese |
2,57
|
| 1727 b | Am großen Acker |
0,31
|
| 1730 b | Am Wegacker |
0,38
|
| 1731 | 2 Tagw. Wegwiese |
4,73
|
| 1735 a | Birkweiherwiese 1 1/2 Tagw. mit Pl.-Nr. 1735 b |
2,92
|
| 1735 b | Birkweiherwiese |
0,90
|
| 1743 b | 3/4 Tagw. Tränkweiherwiese |
1,36
|
| 1748 | 1 Tagw. Mühlweiherwiese |
2,19
|
| 1745 b | Am unteren Mühlacker |
0,13
|
| 1745 d | " |
0,43
|
| 1755 | 3/8 Tagw. Tränkweiherwiese |
0,93
|
| 1784 b | Am Schwedenacker |
0,26
|
| Waldungen: | ||
| 1787 | Hinteres Dörrholz |
2,79
|
| 1788 | Vorderes " |
2,63
|
| 1791 | Unteres " 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 1 |
0,72
|
| 1820 | Hinteres Winterrankenholz |
3,24
|
| 1822 | Mittleres " |
2,96
|
| 1824 | Vorderes " |
3,50
|
| 1826 1/2 | Ochsenweidhölzl am Winterranken 1/2 Anteil mit Haus Nr. 1 |
0,65
|
| Ödungen: | ||
| 1723 c | Am Lochacker |
0,20
|
| 1771 b | Am unteren Bergacker |
0,19
|
| 1791 1/2 | Ochsenhut unterm Dörrholz 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 1 |
0,67
|
| 1795 1/2 | Ochsenweide am Mühlhölzl neben der Charleite 1/2 Anteil mit Haus Nr. 1 |
1,99
|
| 1795 1/3 | Ochsenhutweide am Dörrholz 1/2 Anteil mit Haus Nr. 1 |
1,54
|
| 1798 | Ochsenweidfleckl am Loch 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 1 |
0,07
|
| 1826 | Ochsenweide am Winterranken 1/2 Anteil mit Haus Nr. 1 |
2,00
|
| Weiher: | ||
| 1715 | Fischgrube 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 1 |
0,20
|
| 1796 | Winterungsweiher 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 1 |
0,50
|
| Gemeinderecht zu 2/5 Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
86,75
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Charhofe | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Grundstift, zum Rentamt: Spannfron | ||
| Wiesen: | ||
| 1731 1/2 | 3/4 Tagw. Sauerwiese |
1,80
|
| 1750 | 3/4 Tagw. Langwiese |
1,13
|
| Summe Litera B: |
2,93
|
|
| Litera C: | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur Hft. von Geyrischen Patrimonium Sommersdorf | ||
| Abgaben: Handlohn, Herrengeld, zum Rentamt: Katharinengilt | ||
| Äcker: | ||
| 1485 | 1/2 M 13 Rth. Kapellenacker |
0,73
|
| 1487 | 1 M " |
1,26
|
| Wiesen: | ||
| 1494 | 3/8 Tagw. Kapellenwiese 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 1 |
0,25
|
| Summe Litera C: |
2,24
|
|
| Litera D: | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur freiherrl. von Ellrichshausischen Hft Jagstheim in Crailsheim | ||
| Abgaben: Handlohn, Gilt | ||
| Wiesen: | ||
| 1797 1/2 c | Am Eichenschlagholz 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 1 |
0,26
|
| 1797 1/3 c | Am Eichenschlagholz 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 1 |
0,40
|
| Waldungen: | ||
| 1799 | 3/4 M Eichenschlagholz |
1,17
|
| 1804 | 2 M " |
2,45
|
| 1810 | 3/4 M " |
1,40
|
| 1819 | 2 1/2 M " |
3,19
|
| 1817 | 2 1/2 M " 1/2 Anteil mit Haus Nr. 1 |
3,45
|
| 1797 1/2 d | " 1 M mit Pl.-Nr. 1797 1/2 b und 1797 1/3 b |
0,20
|
| 1797 1/3 d | Eichenschlagholz 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 1 |
0,13
|
| Summe Litera D: |
12,65
|
|
| Litera E: | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur freiherrl. von Ellrichshausischen Hft. Jagstheim in Crailsheim | ||
| Abgaben: Handlohn, Gilt | ||
| Ödungen: | ||
| 1816 | 4 2/5 M Eichenschlaghut 2/5 Anteil mit Hauus Nr. 1 |
5,19
|
| Summe Litera E: |
5,19
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
86,75
|
|
| Litera B: |
2,93
|
|
| Litera C: |
2,24
|
|
| Litera D: |
12,65
|
|
| Litera E: |
5,19
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
109,76
|
|
Erstellt: 15.1.1986 durch Hans Ebert