| Urkataster der Gemeinde Dorfgütingen von 1834 Übersicht |
|
Johann Georg Demmert
Metzger |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Köblersgut |
| Laut Brief vom 21.3.1803 vom Vater Johann Georg Demmert um 2600 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Gebäude |
| 0022 | Wohnhaus und Stallung unter einem Dache nebst ange | 0,20 |
| Gärten |
| 0023 | Gras- und Schorgärtchen hinterm Haus | 0,09 |
| Äcker |
| 0494 | Altes Gemeindebeet | 0,13 |
| 0644 | 2 1/4 M Bubenacker | 3,78 |
| 0646 | 5/4 M Langacker | 2,30 |
| 0649 | Dreiviertel am Egensee | 1,09 |
| 0657 a | Halbmorgacker | 0,87 |
| 0667 a | Hohenwiesenäckerl | 0,57 |
| 0675 b | Schrankenwiesäckerl | 0,12 |
| 0761 a | 1 1/2 M Holzacker | 2,15 |
| 0761 b | Heckenäckerl | 0,47 |
| 0761 e | Herbstwiesenäckerl | 0,18 |
| 0910 1/2 | Vogelbucktheil vom Jahr 1804 | 0,41 |
| 0910 a | Vogelbuckacker | 4,07 |
| 0914 | 1/2 M Krautgartenacker | 0,96 |
| 0914 1/3 | Krautgarten | 0,30 |
| 0937 | 1 M Schusterschneidersacker | 1,38 |
| 0939 a | Untervöglbuck | 2,19 |
| Wiesen |
| 0657 b | Halbmorgenackerfleck | 0,30 |
| 0667 b | Hofwiese | 0,83 |
| 0673 | Mittelwiese | 0,75 |
| 0675 a | Schrankenwiese | 1,04 |
| 0677 | Bubenwiese | 0,63 |
| 0761 c | Herbstwiese | 3,86 |
| 0761 d | 1/2 h Herbstwiese | 1,03 |
| 0910 b | 1/2 h obere Tiefwiese | 0,87 |
| 0910 c | Obere Tiefwiese | 0,21 |
| 0939 b | 1 h Krautgartenwies | 1,39 |
| 0939 c | Krautgartenwies | 2,23 |
| Waldungen |
| 0668 | Hölzchen an der Hofwiese | 0,44 |
| 0760 | 2 M Gleißnerholz | 8,09 |
| Fläche Litera | A | 42,93 |
| Litera | B | Gemeindeteile vom Jahr 1812 |
| Pl.-Nr. 621 und 803 bei der Verteilung durch das Los erhalten. Pl.-Nr. 643 laut Brief vom 27.9.1817 |
| von Johann Adam Neuberger um 21 Gulden und Pl.-Nr. 916 von Johann Georg Niebling im Jahr 1824 |
| um 2 Gulden, 24 Kreuzer erkauft. |
| Freieigen. Zehent von 1834 an. |
| Äcker |
| 0621 | Mühlwasentheil | 0,21 |
| 0643 | Bubenwegtheil | 0,27 |
| 0803 | Beckenwiestheil | 0,50 |
| Wiesen |
| 0916 | Oberzimmerplatztheil | 0,25 |
| Fläche Litera | B | 1,23 |
| Litera | C | Zehentscheunenteil |
| Laut Brief vom 25.11.1831 wurde die ganzen Zehentscheune vom Hospital Dinkelsbühl durch |
| Demmert Adam, Haus Nr. 7, und Strauß Haus Nr. 31 um 380 Gulden und einen Bodenzins von 23 |
| Kreuzer erkauft. |
| Eigen, jedoch Bodenzins zum Hospital Dinkelsbühl. |
| Gebäude |
| 0060 1/2 | Von der ehem. Zehentscheune 1/3 Antheil | 0,02 |
| Fläche Litera | C | 0,02 |
| Litera | D | Ausbruch aus dem Rößler'schen Gut |
| Laut Brief vom 14.7.1825 von Leonhard Rößlers Witwe um 150 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Amt Sulz |
| Äcker |
| 1212 a | Sandacker | 0,98 |
| 1212 b | Sandackerflecken | 0,07 |
| Fläche Litera | D | 1,05 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 15,38 | 45,23 |