| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Emmert,
Taglöhner |
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Die Brunnenwiese | ||
| Laut Brief vom 11. Dezember 1816 von Johann Michael Häberlein um 170 Gulden erkauft. | ||
| Freieigen | ||
| Wiese - zehentfrei: | ||
| 0372 | 1/8 Tagwerk Brunnenwiese |
0,69
|
| Gesamtfläche: |
0,69
|
| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Leonhard Buckel
|
| Übersicht Hof >> |
<<
blättern >>
|
| Litera A: Ausbrüche aus dem Oswaldschen Gut Haus Nr. 13 | ||
| Laut Zuschreibprotokoll vom 7. Oktober 1819 von Johann Jakob Oswald um 132 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Haber, Zehent: Haber | ||
| Äcker - Groß- und Kleinzehent: | ||
| 0333 | 1/4 Morgen langer Acker |
0,45
|
| 0335 1/2 | 1/8 Tagwerk Rothwiese |
0,26
|
| Gesamtfläche: |
0,71
|
| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Christian Hofmann,
ledig |
| Übersicht Hof >> |
<<
blättern >>
|
| Litera A: Ausbruch aus dem Herrm. Gut Haus Nr. 17 | ||
| Im Oktober 1829 von Johann Andreas Kimpflein um 20 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Abgaben: Handlohn, Roggen | ||
| Acker - zehentfrei: | ||
| 0166 | 1 Morgen Schäferslake oder Häfnersacker |
2,19
|
| Gesamtfläche: |
2,19
|
| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Georg
Martin Schneider,
ledig |
| Übersicht Hof >> |
<<
blättern >>
|
| Litera A: Ausbruch aus dem Herrm. Gut Haus Nr. 17 | ||
| Laut Brief vom 22. Januar 1827 von Hirsch Abraham Weihermann um 34 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Abgaben: Handlohn, Roggen | ||
| Acker - zehentfrei: | ||
| 0181 | 1/2 Morgen Hohenstraßenacker |
1,02
|
| Gesamtfläche: |
1,02
|
| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Jonas Engel,
ledig |
| Übersicht Hof >> |
<<
blättern >>
|
| Litera A: Ausbruch aus dem Tauberschmidtschen Gut Haus Nr. 10 | ||
| Laut Brief vom 25. April 1828 von Seligmann Gabriel Gutmann um 60 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. | ||
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle, Habergilt | ||
| Zur Hospitalspflege Feuchtwangen: Zehent: Roggen | ||
| Acker - Groß- und Kleinzehent: | ||
| 0292 a | 1 Morgen Schallbacherbergacker |
0,96
|
| Waldung: | ||
| 0292 b | 1/4 Morgen am Schallbacherberg |
1,35
|
| Gesamtfläche: |
2,31
|