| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 Übersicht |
|
Andreas
Strauß,
Jakobsmüller |
| Übersicht Hof |
| Litera A: Restkomplex des Jakobsmühlgutes | ||
| Lt. Briefprotokoll vom 15.5.1833 von Johann Andreas Eichbauer nebst Dareingaben um 2200 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Gebäude: | ||
| 1230 | Wohnhaus mit Mühle und 1 Gerbgang Nebengeb.Hofraum |
0,35
|
| Garten: | ||
| 1231 | 3/4 Tagw. Garten und Ranken am Mühlschutz |
1,22
|
| Äcker: | ||
| 1265 a | 3/4 M im Löschengrund beim roten Fürthle |
0,55
|
| 1265 b | Im Löschengrund beim roten Fürthle |
0,93
|
| 1268 a | 1 1/2 M im Mühlfeld |
1,35
|
| 1270 | 3/4 M im Rehwasen |
2,28
|
| 1272 a | 1 M Sandacker |
2,37
|
| 1275 a | 1 M an der Hut |
1,71
|
| 1277 | 2 M Langacker |
1,12
|
| 1279 a | 2 1/2 M Weiherles- und 3 M Krautgartenacker |
7,91
|
| 1284 a | 2 M Neurißacker |
2,45
|
| Wiesen: | ||
| 1232 1/2 | Spitz am Garten |
0,30
|
| 1236 | 1 Tagw. Brukenwiese |
1,77
|
| 1237 | Viertele am Mühlholz |
0,72
|
| 1268 b | Löschenackerflecken |
0,52
|
| 1272 b | Fichtackerflecken |
0,33
|
| 1275 b | Leichsenhoferackerflecken |
0,53
|
| 1279 b | Weiherwiese und Löschengrundackerflecken |
2,70
|
| 1284 b | Am Neurißacker |
3,13
|
| Waldung | ||
| 1208 | 2 M Tenscherholz |
4,89
|
| Weiher: | ||
| 1231 1/2 | Der Mühlschutz oder Bach von # 1303 - 1330 |
0,29
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
37,42
|
Erstellt: 3.2.1988/25.1.1989; letzte Änderung am 15.10.2000 durch Hans Ebert