| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Martin Daniel Heßler
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Brief vom 27. Juni 1825 vom Schwiegervater Georg Michael Soldner um 1900 Gulden |
| übernommen. |
| Grund- und handlohnbar zum Kgl. Rentamt, früher zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Vogtgeld, Gerichtsgeld, 2 Fastnachtshühner, 2 Herbsthühner, |
| Dienstgeld, 2 Handdienste. Zehent |
| Gebäude |
| 0029 | Wohnhaus Scheune und Hofraum | 0,23 |
| Gärten |
| 0029 1/2 | Schorgärtchen | 0,02 |
| 0137 1/3 | Peunt | 0,51 |
| 0137 1/4 | Peunt | 0,46 |
| Äcker |
| 0085 a | 1 Morgen der obere Morgen | 1,75 |
| 0085 c | 1/2 Morgen oberer Halbmorgen | 0,78 |
| 0103 1/2 | 1 Morgen oberer Rosenacker | 1,34 |
| 0103 a | 2 Morgen Stockacker | 1,43 |
| 0103 b | Stockacker | 1,55 |
| 0113 | 1 Morgen unterer Rosenacker | 1,43 |
| 0118 | 1/2 Morgen Hirtenacker | 0,81 |
| 0131 a | 2 1/2 Morgen Espeleinsacker | 4,12 |
| 0133 a | Dreimorgenacker | 2,31 |
| 0133 c | Dreimorgenacker | 2,60 |
| 0135 | 3/4 Morgen im Hinterfeld | 1,16 |
| 0137 | 1/2 Morgen Peuntacker | 1,27 |
| 0153 | 1 Morgen Langacker | 2,18 |
| 0155 a | Starkacker und Wolfsacker | 2,24 |
| 0155 c | Starkacker und Wolfsacker | 3,49 |
| 0155 d | Starkacker und Wolfsacker | 0,26 |
| 0157 b | 1/2 Morgen die beiden Oetzacker | 1,05 |
| 0208 | 3/4 Morgen Straßenbuckleinacker | 1,24 |
| 0407 | 1/4 Morgen Straßenbuckleinacker | 0,52 |
| Wiesen |
| 0046 | 1/8 Tagwerk Mooswieschen | 0,19 |
| 0058 * | Gemeindewieslein 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 17 | 0,26 |
| 0059 * | Gemeindewieslein 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 17 | 0,36 |
| 0063 | 1 1/2 Tagwerk Scholtererbergwiese | 2,20 |
| 0085 b | Langer Flecken | 0,56 |
| 0119 | 1/8 Tagwerk Hirtenwieslein | 0,37 |
| 0121 a | 1/2 Tagwerk Eichenwiese | 0,58 |
| 0125 | 1 Tagwerk Weiherwiese | 0,89 |
| 0131 b | Zu den 2 1/2 Morgen Espeleinsacker | 0,41 |
| 0137 1/2 | 1/4 Tagwerk Hirtenklingenwiese | 0,31 |
| Waldungen |
| 0194 | 4 Morgen Wehlmäusler Holz | 17,08 |
| 0209 | Straßenbergleinhölzl | 0,41 |
| Ödungen |
| 0121 b | Am Buckäckerchen | 0,13 |
| 0133 b | Zu dem Dreimorgenacker | 0,60 |
| 0155 b | Bucködung am Starkacker | 1,74 |
| 0155 e | Bucködung am Starkacker | 0,22 |
| 0157 a | Oetzödung | 3,95 |
| Weiher |
| 0157 c | Ein Stück vom Unterweiherl | 0,18 |
| 0194 1/2 | Die Hälfte vom Oberweiherl | 0,68 |
| Fläche Litera | A | 63,87 |
| Litera | B |
| Laut Brief vom 27. Juni 1825 vom Schwiegervater Georg Michael Söldner um 100 Gulden erkauft. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 0125 1/2 | 1/4 Tagwerk Bertelweiherwiese | 0,54 |
| 0129 | 1/8 Tagwerk Bertelweiherwiese | 0,13 |
| 0131 1/2 | 1/8 Tagwerk Bertelweiherwiese | 0,15 |
| Fläche Litera | B | 0,82 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 21,99 | 64,69 |
| Erstellt 17.2.1993 - letzte Änderung am 9.11.2005 durch Hans Ebert |