| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Andreas Oberfichtner
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 20. September 1814 im Jahre 1805 vom Vater Johann Michael Oberfichtner übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Michaelisgilt, 1 Faßnachtshuhn, 2 Herbsthühner, Spannfron, Handfron, Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| Gebäude: | ||
| 1356 a | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheune und Hofraum |
0,17
|
| Garten: | ||
| 1356 b | Wurzgarten |
0,05
|
| Äcker: | ||
| 1461 a | Oberhuttheil vom Jahr 1797 |
0,51
|
| 1596 | Espentheil vom Jahr 1797 |
0,51
|
| 1613 | " |
0,92
|
| 1432 a | Blößacker |
2,05
|
| 1432 b | Oberacker |
4,00
|
| 1432 c | " |
1,86
|
| 1446 | 2 M unterer Acker im Mittelfeld |
3,64
|
| 1448 | 1 M Mittelacker im Mittelfeld |
1,95
|
| 1452 | 1/2 M Kronbergacker |
1,08
|
| 1452 1/2 | 1/4 M Weegersäckerchen |
0,93
|
| 1452 1/3 | 1/4 M Peuntäckerchen |
0,66
|
| 1452 1/4 | 1/8 M Schulmeistersäckerchen am Weiher |
0,31
|
| 1452 1/5 | 1/4 M Wiesenäckerchen |
0,74
|
| 1459 a | 1/2 M Krautgartenacker mit Pl.-Nr. 1459 b |
1,07
|
| 1466 a | Stelzacker 2 3/4 M mit Pl.-Nr. 1466 b |
5,49
|
| 1435 a | Oberer Blößacker 3/4 M mit Pl.-Nr. 1435 b |
1,36
|
| Wiesen: | ||
| 1433 | 1/2 Tagw. Blößflecken |
1,52
|
| 1432 d | " |
0,48
|
| 1432 e | " |
0,28
|
| 1443 1/3 | 1/2 Tagw. Holzwiese |
0,65
|
| 1452 1/6 | 2 1/2 Tagw. Weiher- und Unterbuckwiese |
4,29
|
| 1452 1/7 | 3 1/2 Tagw. Herbstwiese |
4,51
|
| 1452 1/9 | " |
1,19
|
| 1452 1/10 1/2 | Tagw. Schwarzflecken am Kronbergacker |
0,96
|
| 1459 b | Am Krautgartenacker |
0,38
|
| 1466 b | Am Stelzacker |
0,49
|
| 1435 b | Am oberen Blößacker |
0,20
|
| 1528 | Eichenschlagtheil vom Jahr 1797 |
0,42
|
| 1461 b | Oberhuttheil vom Jahr 1797 |
0,10
|
| Waldungen: | ||
| 1440 | 2 1/2 M Hardtholz |
7,14
|
| 1451 | Buschholz und Ochsenweide |
3,61
|
| Ödung: | ||
| 1432 f | Steinbruch und Ödung am Blößacker |
1,02
|
| Weiher: | ||
| 1452 1/8 | Am Schulmeistersäckerl |
0,55
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
55,09
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
55,09
|
Erstellt am 13.3.1985 durch Hans Ebert