| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Christian Dinkel
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Restkomplex von dem im Jahre 1745 geteilten Köblersgute | ||
| Laut Brief vom 30. Juli 1831 vom Schwiegervater Johann Martin Vollmond erkauft. | ||
| Handlohnbar zur Herrschaft von Geyrischen Patrimonium in Sommersdorf | ||
| Abgaben: Handlohn, Herrengeld, zum Rentamt: Sackzehent oder Katharinengilt | ||
| Gebäude: | ||
| 1365 | Wohnhaus Stall, Scheune unter einem Dache, und Hofraum |
0,11
|
| Garten: | ||
| 1366 | Gras- und Schorgarten |
0,19
|
| Äcker: | ||
| 1505 | Oberhuttheil vom Jahr 1797 |
0,59
|
| 1519 | " |
0,26
|
| 1589 a | Espentheil vom Jahr 1797 |
0,83
|
| 1604 | " |
0,51
|
| 1455 a | Kronbergacker 1 M mit Pl.-Nr. 1455 b |
1,48
|
| 1650 a | Rißbühlacker 1 M mit Pl.-Nr. 1650 b |
1,42
|
| 1681 1/2 a | Grenbergacker 1 M mit Pl.-Nr. 1681 1/2 b |
0,61
|
| Wiesen: | ||
| 1455 b | Am Kronbergacker |
0,32
|
| 1589 b | Espentheil vom Jahr 1797 |
0,13
|
| 1650 b | Am Rißbühlacker |
0,19
|
| 1661 | 2 Tagw. Sauerwiese |
2,88
|
| 1493 b | Ochsenweide |
0,43
|
| 1681 1/2 b | Am Gronbergacker |
0,82
|
| Waldung: | ||
| 1493 a | Ochsenweide 1 M mit Pl.-Nr. 1493 b |
1,25
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
12,02
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Hauptgut Litera A | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur Hft. von Geyrischen Patrimonium Sommersdorf | ||
| Abgaben: Handlohn, Herrengeld, zum Rentamt: Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| Äcker: | ||
| 1455 1/2 | 5/4 M 34 Rth. Kronbergacker |
1,53
|
| 1486 | 1/2 M Kapellenacker |
0,61
|
| 1488 | 1 M 13 Rth. Kapellenacker |
1,36
|
| 1681 a | 1 1/2 M Grombergacker |
1,81
|
| Wiesen: | ||
| 1494 | Kapellenflecken 1/2 Antheil |
0,25
|
| 1681 b | Grombergwiese 1/2 Tagw. |
0,66
|
| 1681 c | Grombergwiese |
0,42
|
| Summe Litera B: |
6,64
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
12,02
|
|
| Litera B: |
6,64
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
18,66
|
Erstellt am 13.3.1985 durch Hans Ebert