| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Adam Meyer
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 3. Februar 1802 vom Vater Georg Achatius Meyer übernommen | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Grundstift, 1 Faßnachtshenne, Spann- und Handfron, zum Rentamt: Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| Gebäude: | ||
| 1381 | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheune und Hofraum |
0,16
|
| Gärten: | ||
| 1382 | 1/4 Tagw. Grasgarten |
0,31
|
| 1425 1/2 b | 1/2 Tagw. Peunt |
1,26
|
| Äcker: | ||
| 1425 a | Vorderfeld 12 M |
10,90
|
| 1425 b | Mittelfeld |
1,60
|
| 1425 c | Hinterfeld |
0,37
|
| 1425 1/2 a | Am Hardtflecken |
6,75
|
| 1425 1/2 c | " |
2,11
|
| 1499 | Oberhuttheil vom Jahr 1797 |
0,89
|
| 1504 | " |
0,57
|
| 1585 | Espentheil vom Jahr 1797 |
0,74
|
| 1610 a | " |
0,45
|
| Wiesen: | ||
| 1425 1/3 a | Untere Herbstwiese 2 Tagw. Mit Pl.-Nr. 1425 1/3 b |
1,22
|
| 1425 1/5 b | Haardtflecken 1/2 Tagw. mit Pl.-Nr. 1425 1/2 a/c |
1,74
|
| 1425 1/3 b | Untere Herbstwiese |
3,09
|
| 1425 1/6 | 1 Tagw. Peuntwiese und Spitzwiese |
3,23
|
| 1610 b | Espentheil vom Jahr 1797 |
0,13
|
| Waldungen: | ||
| 1424 | 5 M in der kleinen Hardt |
6,80
|
| 1426 | 5/4 M Schwarzholz |
3,91
|
| 1420 1/2 | 1/2 M oberes Herbstwiesenholz |
0,79
|
| 1426 1/3 | Am Schwarzholz und Hinterfeld |
1,65
|
| Ödung: | ||
| 1425 1/4 | Am Schwarzholz u.Hinterfeld |
3,79
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
52,46
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
52,46
|
Erstellt am 27.3.1985 durch Hans Ebert