| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Georg Köhler
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Erbregelungsprotokoll vom 6. Juli 1820 aus der Hinterlassenschaft der ersten Frau Maria Margaretha erworben. | ||
| Handlohnbar zur Katholischen Kirchenpflege in Dinkelsbühl | ||
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt, 1 Faßnachtshenne, 2 Herbsthühner, zum Rentamt: Pfingstdienstgeld, Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| Gebäude: | ||
| 1369 a | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheune und Hofraum |
0,14
|
| Gärten: | ||
| 1369 b | Garten |
0,01
|
| 1370 a | Schor- und Grasgarten 5/4 M |
0,72
|
| 1370 b | Baumgärtlein |
0,16
|
| 1366 1/2 | 1/8 M Bleichpeuntl an der Vettr.? |
0,13
|
| Äcker: | ||
| 1508 | Oberhuttheil vom Jahr 1797 |
0,50
|
| 1595 | Espantheil vom Jahr 1797 |
0,60
|
| 1386 a | Hinter'm Haus 1 M mit Pl.-Nr. 1386 b/c |
0,52
|
| 1386 c | " |
1,89
|
| 1417 a | 1/2 M Herrlesacker |
1,35
|
| 1419 a | 1 M Hölzleinsacker |
1,98
|
| 1419 c | Hölzleinsacker |
0,24
|
| 1566 | 1 3/4 M am Elbersrotherweg |
3,54
|
| 1570 | 2 M der große Acker am Birkacherweg |
3,79
|
| 1417 c | Hölzleinsacker |
0,29
|
| 1417 d | " |
0,24
|
| Wiesen: | ||
| 1386 b | Hinter'm Haus |
0,52
|
| 1419 b | 2 Tagw. Herrleswiese |
3,53
|
| 1417 b | Hölzleinsackerflecken |
0,64
|
| 1529 | Eichenschlagtheil von 1797 |
0,55
|
| Waldung: | ||
| 1418 | 1 M im Herrles |
3,16
|
| Ödung: | ||
| 1614 | Espantheil vom Jahr 1797 |
0,93
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
25,19
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Gut Haus-Nr. 15 | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur Hft. von Geyrischen Patriomonium Sommersdorf | ||
| Äcker: | ||
| 1659 a | Starkacker 5/4 M mit Pl.-Nr. 1659 b |
1,42
|
| Ödungen: | ||
| 1659 b | Am Starkacker |
0,26
|
| Summe Litera B: |
1,68
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
26,87
|
Erstellt am 27.3.1985 durch Hans Ebert