| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
von 1834 Übersicht >> |
|
Georg
Michael Pelsner
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Das Mühlgut | ||
| Im Jahre 1810 vom Vater Georg Michael Pelsner übernommen | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, 1 Faßnachtshenne, 2 Herbsthühner, 1 Handdienst, Naturalhandfron, Zehentgetreide | ||
| Gebäude: | ||
| 0860 a | Wohnhaus, Mühl mit einem Mahl- und einem Gerbgang und Stall unter einem Dache, Scheune, Backofen, Schweinestall und Hofraum |
0,18
|
| Gärten: | ||
| 0860 b | Garten |
0,03
|
| 0861 a | " |
0,51
|
| 0861 b | " |
0,16
|
| 0862 | 1/4 Tagw. Peuntl und Schorgarten |
0,51
|
| 0910 | 1 Tagw. Gemeindewasenpeunt |
1,35
|
| Äcker: | ||
| 0904 a | Herbstwiesenacker 1 1/2 M mit Pl.-Nr. 904 b |
2,15
|
| 0904 b | Krautgartenäckerchen |
1,11
|
| 0906 a | Wegacker 1 1/2 M mit Pl.-Nr. 906 b |
1,61
|
| 0906 b | Wegacker |
2,18
|
| 0960 | 2 M auf dem Berg |
3,11
|
| 0906 1/2 a | Heiligenholzacker 2 1/2 M mit Pl.-Nr. 906 1/2 b |
1,64
|
| 0906 1/2 b | Heiligenholzacker |
2,41
|
| 0935 a | Steigwasen 1/2 M mit Pl.-Nr. 935 b |
0,27
|
| 0903 a | Herbstwiesenäckerchen |
0,12
|
| Wiesen: | ||
| 0903 1/2 | 1/2 Tagw. Grundwiese |
0,67
|
| 0903 b | Herbstwiese 2 Tagw. mit Pl.-Nr. 903 a |
2,70
|
| 0935 b | Steigwasen |
0,43
|
| Waldung: | ||
| 0924 | 1/2 M im Emmert |
0,75
|
| Ödungen: | ||
| 0905 | 1 1/2 M am Judenbuck |
2,02
|
| Weiher: | ||
| 0861 1/2 | Wässerungsrecht 1/2 Nutzungsantheil | |
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
23,91
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Beck'schen Hof Haus Nr. 4 in Oberdallersbach | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Getreidezehent | ||
| Äcker: | ||
| 0741 | 2 M Pommers oder Kronbauernacker |
3,65
|
| Summe Litera B: |
3,65
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
23,91
|
|
| Litera B: |
3,65
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
27,56
|
Erstellt am 6.3.1985 durch Hans Ebert