| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Möbus
|
| Übersicht Hof |
|
| Unterransbach Haus Nr. 3 |
| Beyer Georg Leonhard |
| Siebenhaar |
| Litera | A | Der Viertelshof |
| Im Jahr 1819 nach dem Tod der ersten Frau Anna Maria, geborene Siebenhaar, ererbt. Diese |
| übernahm das Anwesen über ihre Mutter Anna Barbara Siebenhaar um 2000 Gulden. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - vogtbar. Zehent |
| Gebäude |
| 0969 | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum | 0,21 |
| Gärten |
| 0969 1/2 | Schor- und Grasgärtl vor dem Hause | 0,08 |
| 0970 | 1/2 Tagw. Garten hinterm Haus | 0,53 |
| 0977 | Peuntwiese | 0,86 |
| 1031 a | Krautgarten | 0,18 |
| 1031 b | Rain am Krautgarten | 0,10 |
| Äcker |
| 0989 a | 3/4 M Steineggetenäckerl | 1,23 |
| 0989 d | Steineggetenäckerl | 0,12 |
| 0992 a | Starkacker | 2,87 |
| 0998 a | 1/2 M großes Triebäckerlein | 1,02 |
| 0999 a | 1/4 M kleines Triebäckerlein | 0,47 |
| 1002 a | Oberer Zeilacker | 1,86 |
| 1002 c | Oberer Zeilacker | 1,02 |
| 1032 | 1 M Hirtenacker | 1,48 |
| 1034 | 1/2 M Milchäckerl | 0,72 |
| 1037 a | Heiligenacker | 0,33 |
| 1037 c | Heiligenacker | 3,04 |
| 1037 d | Heiligenacker | 0,71 |
| 1045 | 2 M hangender Acker | 3,60 |
| 1047 a | 2 M die drei Wiesen- oder Ötzäcker | 1,09 |
| 1047 b | Die drei Wiesen- oder Ötzäcker | 0,72 |
| 1047 c | Die drei Wiesen- oder Ötzäcker | 1,41 |
| 1050 a | 1/4 M hinteres Wiesäckerl | 0,56 |
| 1052 a | 1/4 M vorderes Wiesäckerl | 0,76 |
| Wiesen |
| 0981 | 1/4 Tagw. Kleinheiligenwiesl | 0,39 |
| 0989 b | 3/4 Tagw. Steineggenwiese | 2,06 |
| 0989 c | 1 Tagw. Heiligenwiese | 1,40 |
| 0992 b | Anwand am Starkacker | 0,26 |
| 0998 b | Am großen Triebäckerlein | 0,07 |
| 0999 b | Flecken am Kleintriebacker | 0,16 |
| 1002 b | Am oberen Zeilacker | 0,13 |
| 1015 | 1/4 Tagw. Kronwiese | 0,31 |
| 1024 | 1 Tagw. Rohrwiese | 1,63 |
| 1026 | 1/4 Tagw. Dornspitzwiese | 0,21 |
| 1037 b | Am Heiligenacker | 0,36 |
| 1047 d | 1 Tagw. große Herbstwiese | 0,95 |
| 1050 b | Kleinwiesl am Hirtenwiesäckerl | 0,09 |
| 1052 b | Vorderer Herbstwiesenfleck | 0,26 |
| Waldungen |
| 1008 | 3 M Zeilholz | 5,45 |
| 1011 | 1 M Triebholz | 1,92 |
| Fläche Litera | A | 40,62 |
| Litera | B | Die Kronwiese |
| Laut Brief vom 14.8.1825 von Simon Ebert zu Leiperzell um 225 Gulden erkauft. |
| Ludeigen, zehentfrei |
| Wiesen |
| 0186 | 3/4 Tagw. Kronwiese | 1,11 |
| Fläche Litera | B | 1,11 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 14,19 | 41,73 |