| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Michael Bäck
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Viertelshof |
| Im Jahr 1807 von der Mutter Anna Barbara Beck um 1825 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Vogtgeld, 1 ½ Fastnachtshennen, 1 ½ Ackerdienste nach |
| Metzlesberg,Dienstgeld statt Wagensteuer, Dienstgeld, 1 Herbsthuhn, 1826/27 abgelöste Spann- und |
| Handfron, Getreidegilt an Roggen und Haber. alles zehentfrei |
| Gebäude |
| 1052 a | Wohnhaus, Scheune, Backofen und Hofraum 1/2 Anthei | 0,15 |
| Gärten |
| 1051 | Vorderer Grasgarten | 0,04 |
| 1052 b | Schorgärtchen 1/2 Antheil mit BE08B | 0,01 |
| 1053 | Hinterer Grasgarten | 0,14 |
| Äcker |
| 1293 a | Ochsenfleckenacker | 1,57 |
| 1296 a | Grubacker | 1,53 |
| 1296 c | Weiheracker | 1,18 |
| 1321 a | Krummwegacker | 2,75 |
| 1324 | 1/4 Tagwerk Wiesenacker | 0,50 |
| 1328 a | Forst- und Weiheracker | 2,74 |
| 1328 c | Forst- und Weiheracker | 1,24 |
| 1333 a | 1/2 Morgen Sauacker | 1,64 |
| 1335 a | Großer Acker im Birkfeld | 3,57 |
| 1335 b | Großer Acker im Birkfeld | 1,48 |
| 1336 | 1/2 Morgen Spitzacker im Birkfeld | 1,39 |
| 1339 | 1 Morgen Wegacker | 1,66 |
| 1341 a | 1 Morgen Krautgarten | 2,19 |
| 1343 a | 1/8 Morgen Krautgartenacker | 0,23 |
| 1357 a | Der Breitacker und Breitwiesenacker | 1,26 |
| 1357 c | Der Breitacker und Breitwiesenacker | 0,94 |
| 1359 a | 1/2 Morgen Moosacker | 0,88 |
| 1359 d | Breitwiesenäckerl | 0,24 |
| 1361 a | 1/4 Morgen Holzapfelacker | 0,63 |
| Wiesen |
| 1186 | 1 1/2 Tagwerk Sulzachwiesen | 1,87 |
| 1292 | 1/2 Tagwerk Hagenwiese | 1,21 |
| 1293 b | Am Ochsenfleckenacker | 0,60 |
| 1316 | Oberer Grubweiherflecken | 0,18 |
| 1318 b | Am Grubweiher 1/2 Antheil mit Haus Nr. 8 b | 0,47 |
| 1321 b | Krummwegacker | 0,60 |
| 1321 c | 1/2 Tagwerk die obere Grubwiese | 1,19 |
| 1328 b | Am Forst- und Weiheracker | 0,55 |
| 1333 b | Sandackerflecken | 0,52 |
| 1335 c | Am großen Acker im Birkfeld | 0,40 |
| 1341 b | Am Krautgarten | 0,27 |
| 1343 b | Am Krautgartenacker | 0,15 |
| 1344 | 1/2 Tagwerk Holzleinswiese | 1,39 |
| 1357 b | An dem Breitacker | 0,98 |
| 1357 d | 1/2 Tagwerk vor der Breitwiese | 1,02 |
| 1359 b | 1/2 Tagwerk die zweite untere Breitwiese und Fleck | 1,21 |
| 1359 c | Tagwerk die zweite untere Breitwiese und Flecken | 1,27 |
| 1361 b | 1/2 Tagwerk die III. untere Breitwiese | 0,93 |
| 1363 | 5/8 Tagwerk obere Breitwiese | 2,39 |
| 1365 | 1/8 Tagwerk obere Breitwiese | 0,34 |
| 1367 | 1/8 Tagwerk obere Breitwiese | 0,68 |
| 1485 b | 1/8 Tagwerk obere Breitwiese | 1,00 |
| Waldungen |
| 1328 d | Am Forst- und Weiheracker | 0,21 |
| 1361 c | Holzapfelackerholzl | 0,45 |
| 1363 1/2 | 1/2 Morgen vorderes Birkholz | 1,86 |
| 1485 a | 2 Morgen das obere und hintere Birkholz | 8,76 |
| Ödungen |
| 1296 b | Am Grubacker | 0,93 |
| Weiher |
| 1318 a | Vom Grubweiher 1/2 Antheil mit Haus Nr. 8 b | 0,40 |
| 1346 | Vom Hölzlesweiher 1/2 Antheil mit Haus Nr. 8 b | 0,38 |
| Fläche Litera | A | 60,17 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Viertelshof Haus Nr. 8 b |
| Pl.-Nr. 1335 ½ laut Zuschreibprotokoll vom 14. Mai 1817 vom Bruder Johann Georg Beck um 100 |
| Gulden und Pl.-Nr. 1187 am 18. Oktober 1815 von eben demselben um 650 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Vogtgeld, Grundgilt an Roggen, Haber, Dienstgeld. alles zehentfrei |
| Äcker |
| 1335 1/2 | Der vordere Morgen im Birkfeld | 3,00 |
| Wiesen |
| 1187 | 1 1/2 Tagwerk Sulzachwiese | 1,80 |
| 1335 1/2 | Am vorderen Morgen im Birkfeld | 0,22 |
| Fläche Litera | B | 5,02 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 22,16 | 65,19 |