| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Deeg
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Viertelshof |
| Laut Brief vom 12. Oktober 1828 samt ¼ und wieder verkauften walzenden Wiesen von der Ehefrau |
| Anna Barbara, verwitwete Rummel, um 1000 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Vogtgeld, Mehrungsgilt, 1 ½ Fastnachtshühner, 1 Herbsthuhn, 1 ½ |
| Ackerdienste nach Metzlesberg, Dienstgeld, Dienstgeld anstatt Wagensteuer, 1832 abgelöste |
| Spannfron, Grundgilt an Roggen, Haber. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1054 | Halbes Wohnhaus, halbe Scheune und halber HR BE09 | 0,15 |
| Gärten |
| 1055 | Schor- und Grasgärtchen | 0,08 |
| Äcker |
| 1091 a | Oberer Hasenberg | 0,68 |
| 1093 | 1/4 Morgen Schmalacker am Hasenberg | 0,51 |
| 1095 a | Sandacker | 0,90 |
| 1097 1/2 | Wegacker am Hasenberg | 0,45 |
| 1097 1/2 | Wegacker am Hasenberg | 0,58 |
| 1097 1/3 | Der obere halbe Morgen am Hasenberg | 0,92 |
| 1097 a | Gehrenacker | 1,15 |
| 1100 | Der untere halbe Morgen am Hasenberg | 0,93 |
| 1102 a | Hangender Acker | 1,30 |
| 1107 a | Spitzäckerl im Krapfenauer Feld | 0,26 |
| 1111 | 1/2 Morgen Winteracker | 0,84 |
| 1119 | Vorderer Krautgartenacker | 0,36 |
| 1121 | IIter vorder Krautgartenacker | 0,38 |
| 1123 a | Das Viertelein am Trieb | 0,39 |
| 1123 b | Das Viertelein am Trieb | 0,05 |
| 1125 a | 1 Morgen Zwerg- und Triebacker | 1,49 |
| 1127 a | Im Krapfenauer Feld | 1,46 |
| 1129 | Viertelein im Krapfenauer Feld | 0,68 |
| 1131 a | Unterer Krapfenauer Acker | 1,47 |
| 1133 | 1/8 Morgen Herbstwiesenacker im Hinterfeld | 0,60 |
| 1134 | 1 1/4 Morgen der Fünfviertelacker im Hinterfeld | 2,37 |
| 1136 a | Der Halbmorgen und das Zwergäckerl | 1,15 |
| 1136 c | Der Halbmorgen und das Zwergäckerl im Hinterfeld | 0,21 |
| 1138 a | Das hintere kleine Äckerchen | 0,25 |
| 1140 a | Dreiviertelacker im Hinterfeld | 1,37 |
| 1142 a | Sandmorgen | 1,17 |
| Wiesen |
| 1082 | 1/8 Tagwerk Eichelwiese | 0,28 |
| 1095 b | Am Sandacker | 0,35 |
| 1097 1/2 | Am Wegacker am Hasenberg | 0,43 |
| 1097 1/3 | Am oberen halben Morgen am Hasenberg | 0,26 |
| 1097 b | Am Gehrenacker | 0,41 |
| 1102 b | Am hangenden Acker | 0,11 |
| 1103 | Am Gehrenacker | 1,11 |
| 1106 | 1 Tagwerk untere Rankenwiese | 1,33 |
| 1107 b | Am Spitzäckerl im Krapfenauer Feld | 0,17 |
| 1110 | 3/4 Tagwerk obere Rankenwiese | 0,68 |
| 1125 b | Krautgartenflecken | 0,50 |
| 1127 b | Am Krapfenauer Feld | 0,22 |
| 1131 b | Am unteren Krapfenauer Acker | 0,20 |
| 1131 c | Am unteren Krapfenauer Acker (Fläche s.1131 b) |
| 1136 b | Am Halbmorgen und das Zwergäckerl im Hasenfeld | 0,28 |
| 1138 b | Am hinteren kleinen Äckerchen | 0,12 |
| 1140 b | Am Dreiviertelacker im Hinterfeld | 0,15 |
| 1142 b | Am Sandmorgen | 0,27 |
| 1184 | Hainmüllerwiese 1/2 Antheil mit Haus Nr. 9 | 0,51 |
| 1185 | Hainmüllerwiese 1/2 Antheil mit Haus Nr. 9 | 0,68 |
| Waldungen |
| 1091 b | Am oberen Hasenberg | 0,44 |
| 1157 1/2 | 1/8 Morgen das II. Hasenberghölzl | 0,50 |
| 1455 | 1/2 Morgen I. Hasenberghölzl | 0,34 |
| 1457 | 3 3/4 Morgen vorderer Holztheil | 15,37 |
| 1469 | 3 Morgen Kohlplattenholz | 13,21 |
| 1477 | 1 Morgen Schaaftriebholz | 5,20 |
| 1479 | 1 Morgen Höllholz | 3,33 |
| Fläche Litera | A | 68,60 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 8 b |
| Laut Brief vom 28. April 1828 von Johann Georg Beck um 128 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle, Habergilt. |
| Wiesen |
| 1294 1/2 | 1/2 Tagwerk Hagenwiese | 1,17 |
| Fläche Litera | B | 1,17 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 23,72 | 69,77 |