| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Gröninger
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Restkomplex von einem Viertelshof |
| Laut Brief vom 10. Oktober 1831 vom Vater Johannes Gröninger um 770 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, ½ Fastnacchtshenne, 1 Herbsthuhn, 1 Handdienst, 1831/32 |
| abgelöste Spannfron. Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Gebäude |
| 1063 | Halbes Wohnhaus, halber Hofraum mit Haus Nr. 11 a | 0,14 |
| Gärten |
| 1060 | Grasgarten an der Scheune | 0,11 |
| 1064 | Grasgarten hinterm Haus | 0,07 |
| 1066 | Schor- und Grasgarten vor dem Haus | 0,07 |
| Äcker |
| 1113 | Hinteres Krautgartenäckerl | 0,19 |
| 1115 | Hinteres Krautgartenäckerl | 0,28 |
| 1145 a | Oberes Krautgartenäckerl | 0,20 |
| 1147 a | Oberes Krautgartenäckerl | 0,12 |
| 1150 | 1/4 Morgen Triebäckerl | 0,54 |
| 1153 | 1/4 Morgen Heckenacker | 0,42 |
| 1155 | 3/8 Morgen Tiefacker | 0,86 |
| 1156 a | Rothacker | 0,71 |
| 1158 | 1/8 Morgen oberer Haderacker | 0,20 |
| 1160 a | Der starke Halbmorgen | 0,79 |
| 1163 | 1/8 Morgen mittlerer Haderacker | 0,23 |
| 1165 a | Mittlerer Haderacker | 0,20 |
| 1167 | 1/4 Morgen Sommeracker | 0,64 |
| 1169 a | 1/4 Morgen Sommeracker | 0,53 |
| 1173 a | Unterer Breitacker | 0,85 |
| 1175 a | Mittlerer Breitacker | 0,54 |
| 1177 | 1/8 Morgen oberer Breitacker | 0,20 |
| 1199 a | Fichtbaumäckerl | 0,15 |
| 1203 a | Fichtbaumäckerl | 0,48 |
| 1206 | 1/4 Morgen Gehrenacker | 0,57 |
| 1207 | 1/4 Morgen Langacker | 0,42 |
| 1210 a | 1/8 Morgen Breitbaumacker | 0,37 |
| 1213 a | 1/8 Morgen Langacker | 0,32 |
| 1215 | Starkacker | 0,44 |
| 1414 | 1/2 Morgen Stickelacker | 1,31 |
| 1416 a | Braunacker | 0,76 |
| 1424 a | Weiheracker und Steinacker | 0,46 |
| 1424 c | Weiheracker und Steinacker | 0,54 |
| 1424 d | Weiheracker und Steinacker | 0,30 |
| 1426 a | Hinterer Weiheracker | 0,93 |
| 1443 | 1/8 Morgen Steinacker | 0,34 |
| 1449 a | Lachenacker | 0,39 |
| Wiesen |
| 1078 | 1/2 Tagwerk Eichelwiese | 0,74 |
| 1145 b | Zum oberen Krautgartenäckerl | 0,21 |
| 1147 b | Zum oberen Krautgartenäckerl | 0,12 |
| 1156 b | Zu den 3/8 Morgen Rothacker | 0,10 |
| 1160 b | Zum starken Halbmorgen | 0,09 |
| 1165 b | Zum mittleren Haderacker | 0,20 |
| 1173 b | Zu den 3/8 Morgen unterer Breitacker | 0,40 |
| 1175 b | Zu den 3/8 Morgen mittlerer Breitacker | 0,08 |
| 1199 b | Zum Fichtbaumäckerl | 0,25 |
| 1203 b | Zum Fichtbaumäckerl | 0,44 |
| 1210 b | Langflecken am Peintacker | 0,30 |
| 1213 b | Zu den 1/8 Morgen Langacker | 0,13 |
| 1416 b | Zu den 1/2 Morgen Braunacker | 0,30 |
| 1424 b | Der steinigte Flecken | 1,10 |
| 1426 b | Zum hinteren Weiheracker | 0,08 |
| 1429 | Eichhornfleckel | 0,15 |
| 1432 | Eichhornfleckel | 0,21 |
| 1438 | 1/8 Tagwerk Herbstwiese | 0,39 |
| 1449 b | Am Lachenacker | 0,32 |
| Waldungen |
| 1180 | 1/8 Morgen Hainhölzl | 0,59 |
| 1465 | Ödweiherholz und Wiese | 1,05 |
| 1472 | Vom oberen Klingenweiherholz 1/2 Antheil mit BE11A | 0,60 |
| Ödungen |
| 1169 b | Am Sommeracker zu den 1/2 Morgen gehörig | 0,11 |
| Weiher |
| 1436 | Vom oberen Klingenweiher 1/2 Antheil mit BE11A | 0,10 |
| 1437 | Vom unteren Klingenweiher 1/2 Antheil mit BE11A | 0,37 |
| Fläche Litera | A | 24,10 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 8,19 | 24,10 |