| Urkataster der Gemeinde Dorfgütingen von 1834 Übersicht |
|
Georg Simon Gundacker
Kohnle |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Der ganze Kohnlehof |
| Im Juni 1825 samt Pl.-Nr. 1436 ½ und 1/3 bei Litera B von der Mutter Anna Margaretha Gundacker um |
| 4800 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz - unvogtbar. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1342 | Wohnhaus und Stallung unter einem Dache Scheune | 0,42 |
| Gärten |
| 1343 | Die beiden Schorgärtchen und die Gartenpeunt | 1,68 |
| 1381 | Obere Peunt | 1,27 |
| Äcker |
| 1353 | 3/8 M Langsendleinacker | 0,71 |
| 1357 | 1 M Mühlacker | 2,00 |
| 1361 a | Wannenacker | 2,91 |
| 1368 a | Kirchwegsendlacker | 0,36 |
| 1370 | 3/8 M Sendleinacker am Fuhrweg | 0,69 |
| 1374 | 1/4 M Krautgarten | 0,39 |
| 1377 a | In den langen Stücken | 2,69 |
| 1377 b | In den langen Stücken | 1,22 |
| 1379 | Der Morgen in den langen Stücken | 2,24 |
| 1384 | Halbmorgen in den langen Stücken Krautgarten | 0,78 |
| 1385 a | Tiefacker | 3,64 |
| 1385 b | Tiefacker | 0,84 |
| 1388 | Der Morgen im Tieffeld | 1,39 |
| 1403 a | 2 M Klosteracker | 3,17 |
| 1405 | 1 M Rothacker | 1,83 |
| 1411 | 1 M Erbsenacker | 2,29 |
| 1415 a | Steinbuckacker | 3,91 |
| 1415 b | Steinbuckacker | 5,38 |
| 1419 a | Leichten-Acker | 1,23 |
| 1440 | 1 M Lachacker | 2,33 |
| 1443 | 1/4 M Mehläckerl | 0,55 |
| 1445 | 3/4 M Hofäckerl | 1,50 |
| 1450 | 1/4 M Krautäckerl am Holz | 0,60 |
| Wiesen |
| 1096 | 1 h Oberthannerinwiese | 1,69 |
| 1110 | 1 h Unterthennerinwiese | 1,67 |
| 1111 | 3/4 h Lachwiese | 1,18 |
| 1112 | 1/4 h Lachflecken | 0,48 |
| 1359 a | Mühlwiese | 0,29 |
| 1359 b | Mühlwiese | 1,59 |
| 1361 b | Wannenflecken | 0,20 |
| 1362 | 1 h Wannenwiese | 1,15 |
| 1368 b | Kirchwegsendlwiese | 0,12 |
| 1403 b | Klosterackerflecken | 0,70 |
| 1419 b | Leichtenflecken | 0,14 |
| 1436 1/4 | Tiefackerflecken | 0,37 |
| 1436 a | Tiefwiese | 0,88 |
| 1436 b | Tiefwiese | 1,04 |
| 1448 | 1 h Krautwiese | 1,32 |
| Waldungen |
| 1453 | 10 M am Bühlerrangen | 11,84 |
| Ödungen |
| 1451 1 | Ochsenhut am Bühlerrangen | 2,90 |
| Fläche Litera | A | 73,58 |
| Litera | B | Walzende Lehenstücke |
| Pl.-Nr. 1390 laut Erbrezeß vom 19./20.9.1825 aus dem Nachlaß der Mutter Margaretha Gundacker um |
| 175 Gulden übernommen und die anderen beiden Wiesen mit dem Hauptgut übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz - unvogtbar. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1390 | 1 h Klosterwiese | 1,48 |
| 1436 1/2 | 1 h Tiefwiese an der Sulzach | 1,21 |
| 1436 1/3 | 1/2 h Tiefwiese an der Sulzach | 0,65 |
| Fläche Litera | B | 3,34 |
| Litera | C | Ausbruch aus dem Ebert'schen Gut in Rödenweiler Haus Nr. 2 |
| Laut Brief vom 6.4.1832 von Jeremias Meier Holzinger um 60 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. Zehent |
| Äcker |
| 1175 | 1 M Hirtenacker | 2,04 |
| Fläche Litera | C | 2,04 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 26,85 | 78,96 |