| Urkataster der Gemeinde Dorfgütingen von 1834 Übersicht |
|
Georg Simon Altreuther
Jörgsimmer |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Der ganze Jörgsimonhof |
| Im Jahr 1806 vom Vater Johann Georg Altreuther um 3800 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz - unvogtbar. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1344 a | Wohnhaus und Stall unter einem Dache Scheune | 0,38 |
| Gärten |
| 1344 b | Wurzgärtchen | 0,06 |
| 1350 | Peunt | 4,03 |
| 1351 | Peunt | 0,36 |
| Äcker |
| 1352 | 2 M Peuntacker | 2,72 |
| 1355 a | Mühl- und Wannenacker | 1,51 |
| 1355 c | Mühl- und Wannenacker | 1,81 |
| 1367 | 1/4 M Kirchwegäckerl | 0,48 |
| 1371 a | Hakenäckerl | 0,83 |
| 1372 | 1/2 M Krautgarten | 0,78 |
| 1375 | 1/2 M Langstückacker | 0,93 |
| 1376 | 2 M Hofacker | 3,41 |
| 1380 | Der Morgen im den langen Stücken | 1,77 |
| 1383 | 2 M Tiefacker | 3,29 |
| 1386 | 2 M Langstückacker im Tieffeld | 3,77 |
| 1389 | Der Morgen im Tieffeld | 1,38 |
| 1401 | 1 1/2 M Klosteracker | 3,18 |
| 1402 | 1 M Klosteracker | 1,41 |
| 1407 | 1 M im Rothfelde | 1,98 |
| 1413 a | Steinbuckacker | 3,16 |
| 1413 b | Steinbuckacker | 5,28 |
| 1417 1/2 | Leichtacker | 1,12 |
| 1417 a | Leichtacker | 1,43 |
| 1442 a | Lach- oder Mehlacker | 1,10 |
| 1442 b | Lach- oder Mehlacker | 1,23 |
| 1447 | 1/2 M Hohäckerchen | 1,08 |
| 1449 a | Krautwiesenacker | 0,60 |
| Wiesen |
| 1097 | 1 h obere Thannerwiese | 1,47 |
| 1113 | Lochflecken | 0,44 |
| 1114 | 2 h Loch- und untere Thannerinwiese | 3,15 |
| 1355 b | Wannenflecken | 0,85 |
| 1358 | 1 1/2 h Peuntwiese | 0,89 |
| 1363 | 3/4 h Wannenwiese | 1,31 |
| 1371 b | Hekenflecken | 0,25 |
| 1395 | 1/4 h Steinbuchflecken | 0,67 |
| 1398 | 1/2 h Hofackerflecken | 0,75 |
| 1417 1/2 | Leichtackerflecken | 0,23 |
| 1417 b | Leichtackerflecken | 0,14 |
| 1437 | 1 h Tiefwiese | 1,26 |
| 1449 b | 1 h Krautwiese | 1,33 |
| Waldungen |
| 1452 | 10 M Bühlerranken am Kreutholz | 13,08 |
| Ödungen |
| 1451 2 | Ochsenhut am Bühlerranken | 2,90 |
| Fläche Litera | A | 77,80 |
| Litera | B | Walzende Lehenstücke |
| Pl.-Nr. 1392 laut Brief vom 17.6.1823 aus der Hinterlassenschaft des Vaters Johann Georg Altreuther |
| von den Geschwistern um 325 Gulden und Pl.-Nr. 1435 laut Brief vom 3.4.1817 von Georg Andreas |
| Strauß zu Bonlanden um 250 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz - unvogtbar. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1392 | 1 h Klosterwiese beim Steinbuck | 1,62 |
| 1435 | 1/2 h Sulzachwiese | 0,69 |
| Fläche Litera | B | 2,31 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 27,24 | 80,11 |