| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Schmidt
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Die Hälfte des im Jahr 1791 geteilten Eschenlachhofes |
| Laut Brief vom 21. März 1832 vom Vater Johann Georg Schmidt zu Eschenlach für 2100 Gulden samt |
| Dareingaben übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Röckingen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, ½ Fastnachtshenne, 3 Herbsthühner, 100 Stück Eier, 3 Käse, |
| Grundzins an Roggen, Haber, Geld (Zehent). |
| Gebäude |
| 1674 a | Halbes Wohnhaus, halbe Scheune, halber Backofen, | 0,20 |
| Gärten |
| 1674 b | Ein Schorgarten 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,01 |
| 1675 b | Grasgärtchen am Haus | 0,08 |
| 1677 | Gartenäckerchen | 0,26 |
| 1685 | Gartenäckerchen | 0,26 |
| 1686 a | 1/2 Tagwerk Peuntwiese | 0,84 |
| 1686 b | Peuntwiese | 0,48 |
| Äcker |
| 1678 | 1/2 Morgen Heckenacker | 0,60 |
| 1690 a | An der Buckwiesen | 0,30 |
| 1697 a | Sulzachacker | 2,07 |
| 1699 a | Sulzachacker | 1,01 |
| 1703 | 1 Morgen erster Hausacker | 2,29 |
| 1706 | 3/4 Morgen zweiter Hausacker | 1,26 |
| 1706 1/2 | 3/4 Morgen dritter Hausacker | 1,32 |
| 1706 1/3 | 1/4 Morgen Zwerchacker daran | 0,66 |
| 1709 | 1 Morgen Huth-Acker im Mittelfeld | 2,54 |
| 1711 | 1 Morgen Mittelfeldacker | 1,66 |
| 1711 1/2 | Zwerchacker daneben | 0,32 |
| 1713 | 1 Morgen Mittelfeldacker | 1,97 |
| 1715 | 1 Morgen Froschweiheracker im Mittelfeld | 2,29 |
| 1716 | 1/2 Morgen Froschweiheracker im Mittelfeld | 1,13 |
| 1721 | 1 Morgen Sandacker im Oberfeld | 2,42 |
| 1723 | 3/4 Morgen Hirtenacker im Oberfeld | 1,30 |
| 1725 a | 1 Morgen Oberaltweiheracker daselbst | 1,65 |
| 1727 a | 1 Morgen unterer Altweiheracker daselbst | 1,53 |
| Wiesen |
| 1681 | 3/8 Tagwerk hintere Wiese | 0,43 |
| 1683 | 3/8 Tagwerk Gartenwiese | 0,42 |
| 1690 b | Buckwiese | 1,57 |
| 1691 | 5/4 Tagwerk Sulzach- oder Bruckwiese | 1,73 |
| 1694 | 1/2 Tagwerk Herbstwiese | 0,82 |
| 1697 b | Beim Sulzachacker | 0,27 |
| 1699 b | Beim Sulzachacker | 0,17 |
| 1725 b | Beim Oberaltweiheracker im Oberfeld | 0,11 |
| 1727 b | Beim unteren Altweiheracker im Oberfeld | 0,35 |
| 1728 | 3/4 Tagwerk Altwiese | 1,14 |
| 1737 | 1 Tagwerk Altwiese | 1,33 |
| 1739 | 1/2 Tagwerk Hirtenwiese | 1,03 |
| 1748 | 1 Tagwerk Dornwiese | 1,41 |
| Waldungen |
| 1741 | Dornholz | 1,27 |
| 1743 | Vom Hutholz 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 1,59 |
| 1744 | Dornholz | 4,96 |
| 1749 | Vom Dornwieshölzl 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,11 |
| 1750 | Vom Dornwieshölzl 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,10 |
| 1752 | Vom Dornwieshölzl 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,31 |
| Ödungen |
| 1680 | Vom Dürrwangerwegfleck 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,06 |
| 1701 a | Von der Sulzachhut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 1,37 |
| 1701 b | Von der Sulzachhut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,26 |
| 1718 | Vom Steinbruchhutplatzl 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,23 |
| 1730 a | Von der großen Hut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 16,46 |
| 1730 b | Von der großen Hut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,37 |
| 1730 c | Von der großen Hut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 1,94 |
| Weiher |
| 1687 | Von der Fischgrubean der Peunt 1/2 Antheil mit Hau | 0,09 |
| Fläche Litera | A | 68,35 |
| Litera | B | Der halbe Sulzachweiher nebst den beiden dazugehörigen |
| Fischgruben |
| Mit Litera A übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Röckingen. |
| Abgaben: Handlohn. |
| Weiher |
| 1688 | Von 1/4 Tagwerk die große und kleine Fischgrube 1/ | 0,30 |
| 1700 | Von 1 1/2 Tagwerk Sulzachweiher 1/2 Antheil mit Ha | 1,45 |
| Fläche Litera | B | 1,75 |
| Litera | C | Der halbe Froschweiher |
| Mit Litera B erworben. |
| Freieigen. |
| Weiher |
| 1708 | Von 3 1/4 Tagwerk Froschweiher 1/2 Anteil mit EL2 | 2,48 |
| Fläche Litera | C | 2,48 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 24,68 | 72,58 |