| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Konrad Schmidt
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Die Hälfte des im Jahr 1791 geteilten Eschenlacher Hofes |
| Laut Brief vom 20. Juni 1794 vom Vater Johann Konrad Schmidt um 2500 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Röckingen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, ½ Fastnachtshenne, 3 Herbsthühner, 100 Stück Eier, 3 Käse, |
| Zinsmehrung wegen Hofteilung im Jahr 1794. Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Gebäude |
| 1674 a | Halbes Wohnhaus, halbe Scheune, halber Hofraum 1/2 | 0,21 |
| Gärten |
| 1674 b | Schorgärtchen 1/2 Antheil mit Haus Nr. 1 | 0,02 |
| 1675 a | Gartenäckerchen | 0,16 |
| 1675 c | Grasgärtchen am Haus | 0,11 |
| 1676 | Gartenäckerchen | 0,29 |
| 1684 | 1/2 Tagwerk Peuntwiese | 0,83 |
| Äcker |
| 1679 | 1/2 Morgen Heckenacker | 0,65 |
| 1689 a | An der oberen und unteren Buckwiese | 0,42 |
| 1696 a | 1 Morgen Sulzachacker | 2,33 |
| 1698 a | Sulzachacker | 1,23 |
| 1704 | 2 Morgen der erste Hausacker | 3,38 |
| 1705 | 1 Morgen der zweite Hausacker | 1,44 |
| 1707 | 3/8 Morgen der dritte Hausacker | 0,68 |
| 1710 | 1 Morgen Froschweiheracker im Mittelfeld | 2,40 |
| 1712 a | Der große Acker im Mittelfeld | 1,88 |
| 1712 b | Der große Acker im Mittelfeld | 1,81 |
| 1714 | 1 Morgen Sauacker | 1,95 |
| 1717 a | 1/2 Morgen im Mittelfeld | 0,80 |
| 1719 | 1/4 Morgen Zwerchäckerl im Mittelfeld | 0,40 |
| 1720 | 1 Morgen der große Acker | 2,74 |
| 1722 | 3/4 Morgen Hirtenacker im Oberfeld | 1,45 |
| 1724 a | 1 Morgen Altwiesenacker | 2,16 |
| 1726 a | Der Unteraltweiheracker | 1,72 |
| Wiesen |
| 1682 | 3/8 Tagwerk Hinterwiese | 0,49 |
| 1689 b | Die obere und untere Buckwiese | 1,90 |
| 1692 | 1/2 Tagwerk Dumpfelwiese | 0,72 |
| 1693 | 1 Tagwerk die große Wiese am Altgraben | 1,88 |
| 1695 | 1/2 Tagwerk Herbst- oder Gaiswiese | 0,75 |
| 1696 b | Am Sulzachacker | 0,30 |
| 1698 b | Am Sulzachacker | 0,15 |
| 1717 b | Am Mittelfeld | 0,24 |
| 1724 b | Beim Altwiesenacker im Oberfeld | 0,32 |
| 1726 b | Am Unteraltweiheracker im Oberfeld | 0,18 |
| 1729 | 1 1/2 Tagwerk die untere Altwiese | 2,12 |
| 1738 | 1 Tagwerk die lange Altwiese | 2,16 |
| 1751 | Die Dornwiese | 1,47 |
| Waldungen |
| 1740 | Dornenholz | 0,86 |
| 1742 | Dornenholz | 2,22 |
| 1743 | Vom Hutholz 1/2 Antheil mit Haus Nr. 1 | 1,60 |
| 1745 | Dornenholz | 1,31 |
| 1746 | Dornenholz | 1,83 |
| 1749 | Vom Dornenholz 1/2 Antheil mit Haus Nr. 1 | 0,12 |
| 1750 | Vom Dornenholz 1/2 Antheil mit Haus Nr. 1 | 0,10 |
| 1752 | Vom Dornenholz 1/2 Antheil mit Haus Nr. 1 | 0,32 |
| Ödungen |
| 1680 | Vom Dürrwangerwegflecken 1/2 Antheil mit Haus Nr. | 0,07 |
| 1701 a | Von der Sulzachhut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 1,38 |
| 1701 b | Von der Sulzachhut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,26 |
| 1718 | Von der Steinbuchhut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,24 |
| 1730 a | Von der großen Hut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 16,46 |
| 1730 b | Von der großen Hut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,37 |
| 1730 c | Von der großen Hut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 1,95 |
| Weiher |
| 1687 | Von der Fischgruben an der Peunt 1/2 Antheil mit H | 0,10 |
| Fläche Litera | A | 70,93 |
| Litera | B | Der halbe Sulzachweiher nebst den beiden dazugehörigen |
| Fischgruben |
| Laut Oberamts Dürrwanger Protokoll Extrakt vom 13. März 1797 mit Litera C nach dem Tod des |
| Vaters übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Röckingen. |
| Abgaben: Handlohn. |
| Weiher |
| 1688 | Von 1/4 Tagwerk große und kleine Fischgrube | 0,31 |
| 1700 | Von 1 1/2 Tagwerk Sulzachweiher 1/2 Antheil mit EL | 1,46 |
| Fläche Litera | B | 1,77 |
| Litera | C |
| Mit Litera B übernommen. |
| Freieigen. |
| Weiher |
| 1708 | Von 3 1/4 Tagwerk Froschweiher 1/2 Antheil mit EL1 | 2,49 |
| Fläche Litera | C | 2,49 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 25,56 | 75,19 |