| Urkataster
der Gemeinde Vorder-
breitenthann von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Peter Schuler
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Restkomplex von einem im Jahre 1817 geteilten Halbhof | ||
| Laut Brief vom 5. März 1817 von den Unger'schen Eheleuten erkauft | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Herrengeld, Eier, Spannfron, Getreide | ||
| Gebäude: | ||
| 0479 a | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheuer und Hofraum |
0,04
|
| Gärten: | ||
| 0479 b | Garten |
0,11
|
| 0480 | Gras- und Schorgarten |
0,35
|
| Äcker: | ||
| 0515 a | Haardtacker 1 M |
2,20
|
| 0551 b | Schutzäckerchen |
0,21
|
| 0570 a | Hinterer Schornacker 1 M mit Pl.-Nr. 570 b |
1,69
|
| 0572 | 1 M mittlerer Schornacker |
1,80
|
| 0574 | 1 M vorderer " |
1,88
|
| 0579 a | Forlputzenacker 1 M mit Pl.-Nr. 579 b |
1,29
|
| 0581 a | Tiefacker 1 1/2 M mit Pl.-Nr. 581 b |
2,46
|
| 0583 a | Am Bergschorn 3/4 M mit Pl.-Nr. 583 b |
1,38
|
| 0585 | Das Viertelein im Bergschorn |
0,71
|
| 0589 a | 1/2 M am Weiler |
0,78
|
| 0672 | 1/2 M Heimathsacker |
0,86
|
| 0679 | 2 M Wolfsbergacker |
3,70
|
| Wiesen: | ||
| 0515 c | Am Bergacker 1/2 Tagw. |
0,72
|
| 0570 b | Am hinteren Schornacker |
0,42
|
| 0581 b | Am Tiefacker |
0,45
|
| 0583 b | Am Bergschorn |
0,43
|
| 0589 b | Am HalbM am Weiler |
0,19
|
| 0548 | 1 1/2 Tagw. Mühlwiese |
1,99
|
| 0551 a | Herbstwiese |
2,55
|
| 0561 | 1 Tagw. Schornwiese |
1,42
|
| 0680 | 1 Tagw. Wolfsbergwiese |
0,98
|
| Waldungen: | ||
| 0579 b | Am Forlputzenacker |
0,54
|
| Ödungen: | ||
| 0515 b | Am Bergacker |
0,22
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
29,37
|
|
| Litera B: Gemeindeteile vom Jahr 1808 | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Freieigen | ||
| Äcker: | ||
| 0699 a | Hinterhutteil |
1,32
|
| Wiesen: | ||
| 0699 b | Hinterhutteil |
0,49
|
| Summe Litera B: |
1,81
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
29,37
|
|
| Litera B: |
1,81
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
31,18
|
Erstellt: 13.3.1985 durch Hans Ebert