| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Sindel'schen Eheleute
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Brief vom 30. Juli 1916 durch den Ehemann vom Schwiegervater Johann Matthias Zechelein um |
| 2600 Gulden übernommen. |
| Grund- und handlohnbar zum Kgl. Rentamt, früher zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Vogtgeld, Dienstgeld, 2 Fastnachtshenne, 2 Herbsthühner, 1 ½ |
| Ackerdienste. |
| Gebäude |
| 0012 a | Wohnhaus Korbhaus Scheune und Hofraum | 0,24 |
| Gärten |
| 0012 c | Schorgarten | 0,01 |
| 0013 | Grasgarten | 0,14 |
| Äcker |
| 0152 a | Wolfsacker | 1,84 |
| 0152 b | Wolfsacker | 1,83 |
| 0152 c | Wolfsacker | 1,08 |
| 0259 1/2 | Oberer Starkacker | 0,50 |
| 0261 | Unterer Starkacker | 0,29 |
| 0263 a | Krautacker | 0,62 |
| 0264 | Haltenacker | 2,71 |
| 0268 a | Rothacker | 0,54 |
| 0268 c | Rothacker | 0,68 |
| 0284 | Spitzacker | 3,15 |
| 0302 a | Unterschwemmacker | 0,84 |
| 0302 c | Düracker | 1,00 |
| 0309 | Oberer Schwemmacker | 1,14 |
| 0315 a | 3/4 Morgen Rübenacker | 0,99 |
| 0337 a | 1 Morgen Haselacker | 1,79 |
| 0384 a | Saulachacker | 0,78 |
| 0398 a | Grabenacker | 4,06 |
| 0410 a | Thiergartenacker | 1,24 |
| 0410 b | Thiergartenacker | 1,03 |
| 0410 d | Thiergartenacker | 3,38 |
| 0431 a | 1 Morgen Forlacker | 2,47 |
| 0435 | Das Viertelein am Mittelweg | 0,59 |
| Wiesen |
| 0152 d | Am Wolfsacker | 0,31 |
| 0249 | Bruckwiese | 0,36 |
| 0263 b | Ober Wiese und 1 Tagwerk Haltenwiese | 5,51 |
| 0268 b | Das Viertelein am Rothacker | 0,27 |
| 0275 | Im Winkel | 0,82 |
| 0278 | Untere Wiese | 1,63 |
| 0302 b | Dürrackerflecken | 0,42 |
| 0315 b | Zu den 3/4 Morgen Rubenacker | 0,22 |
| 0337 b | Zu den 1 Morgen Haselacker | 0,20 |
| 0384 b | Saulachackerflecken | 0,72 |
| 0398 b | Grabenwiese | 1,35 |
| 0410 c | Thiergartenflecken | 3,74 |
| 0431 b | Zu den 1 Morgen Forlacker | 0,20 |
| Waldungen |
| 0417 | Herbleinholz | 0,68 |
| 0420 | Herbleinholz - ehem. Acker | 4,77 |
| Ödungen |
| 0410 e | Beim Thiergartenflecken | 0,21 |
| Weiher |
| 0012 b | Beim Wohnhaus | 0,01 |
| Fläche Litera | A | 54,36 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Heider'schen Gut Haus Nr. 4 |
| Lut Brief vom 29. August 1831 durch die Ehefrau von ihrer Mutter Anna Sabina Zehlein um 11 Gulden |
| erkauft. |
| Grund- und handlohnbar zum Kgl. Rentamt, früher zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt. Zehent |
| Äcker |
| 0281 | Langes Rotkeläckerchen | 0,38 |
| Fläche Litera | B | 0,38 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 18,61 | 54,74 |