| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
|
| Übersicht Hof |
| Heilbronn Haus Nr. 7 |
| Hofmann Johann Georg |
| Litera | A | Gutsbestandteil |
| Das Köblersgut laut Brief vom 8. August 1807 vom Schwiegervater Johann Georg Friedrich Kalb um |
| 1500 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zur Hospitalpflege Feuchtwangen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1507 | 1 Tagwerk Beckenholzwiese | 1,35 |
| Fläche Litera | A | 1,35 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,46 | 1,35 |
| Heilbronn Haus Nr. 8 und 9 |
| Herrmann Johann Christian |
| Schwabenadel |
| Litera | A | Gutsbestandteil |
| Laut Brief vom 17. Februar 1819 das Hofgut samt mehreren walzenden Stücken von der Mutter Anna |
| Maria Herrmann um 6000 Gulden übernommen. |
| Handlohn: sie Hauptgut Heilbronn Haus Nr. 8 |
| Wiesen |
| 1632 | 1/2 Tagwerk Beckenhofwiese | 0,61 |
| 1634 | 1 1/2 Tagwerk Beckenhofwiese | 2,25 |
| Fläche Litera | A | 2,86 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,97 | 2,86 |
| Heilbronn Haus Nr. 15 |
| Langkammerer Johann Michael und Ehefr. Maria Marg. * Rummel |
| Litera | A | Gutsbestandteil |
| Den Halbhof laut Brief vom 24. Januar 1827 vom Vater der Ehefrau Georg Balthas Rummel um 2600 |
| Gulden übernommen. |
| Handlohn: siehe Heilbronn Nr. 15. |
| Wiesen |
| 1630 | 1 Tagwerk Beckenhofwiese | 1,19 |
| Fläche Litera | A | 1,19 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,40 | 1,19 |
| Heilbronn ½ |
| Rummel Maria Barbara, ledig |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Ortnerischen Gut zu Koppenschallbach |
| Laut Zuschreibprotokoll vom 5. Juni 1824 vom Bruder Georg Balthas Rummel um 275 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Dienstgeld. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1652 | 1 Tagwerk Sulzachwiese | 1,46 |
| Fläche Litera | A | 1,46 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,50 | 1,46 |
| Lichtenau Haus Nr. 1 |
| Engelhard Johann Leonhard und dessen Ehefrau Maria Barbara |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 8 zu Bernau |
| Laut Brief vom 28. Dezember 1815 von Johann Georg Beck um 68 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Vogtgeld, Dienstgeld, Grundgilt: Roggen, Haber. zehentfrei |
| Äcker |
| 1320 a | Im Krummenfeld | 1,06 |
| Wiesen |
| 1320 b | Im Krummenfeld | 0,43 |
| 1322 | Im Krummenfeld | 0,90 |
| Fläche Litera | A | 2,39 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,81 | 2,39 |
| Lichtenau Haus Nr. 2 |
| Emmert Maria Barbara |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Beck'schen Gut Haus Nr. 8 b in Bernau |
| Laut Brief vom 28. Dezember 1815 von Johann Georg Beck um 77 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgilt: Roggen, Haber. zehentfrei |
| Äcker |
| 1334 a | Der Naßacker | 1,14 |
| Wiesen |
| 1334 b | Am Naßacker | 1,08 |
| Fläche Litera | A | 2,22 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,75 | 2,22 |
| Lichtenau Haus Nr. 3 |
| Zink Johann Georg |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Beck'schen Gut Haus Nr. 8 b in Bernau |
| Laut Brief vom 28. April 1828 von Johann Georg Beck um 64 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle, Habergilt. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1358 1/3 | 1/2 Tagwerk an der Breitwiese | 0,38 |
| Fläche Litera | A | 0,38 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,13 | 0,38 |
| Lichtenau Haus Nr. 8 |
| Binder Eva Barbara, Witwe |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Beck'schen Gut Haus Nr. 8 b in Bernau |
| Im Jahr 1820 aus der Hinterlassenschaft des verstorbenen Mannes Leonhard Binder, welcher diese |
| Wiese laut Brief vom 18. Dezember 1815 von Johann Georg Beck um 76 Gulden erkaufte, erworben. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Vogtgeld, Dienstgeld. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1319 | 3/4 Tagwerk auf der oberen Grüb | 0,83 |
| 1323 | 3/4 Tagwerk auf der oberen Grüb | 0,86 |
| Fläche Litera | A | 1,69 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,57 | 1,69 |
| Lichtenau Haus Nr. 10 |
| Kalb Johann Martin |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Beck'schen Gut Haus Nr. 8 b in Bernau |
| Pl.-Nr. 1327 a/b und 1332 a/b/c im Jahr 1815 von Johann Georg Beck um 70 Gulden und Pl.-Nr. 1358 |
| ½ laut Brief vom 28. April 1828 von eben demselben um 24 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Dienstgeld, Grundgilt: Roggen, Haber. |
| An Grundgilt: Roggen, Haber, Geld. |
| Äcker |
| 1327 a | Am Forst | 1,32 |
| 1332 a | Der hintere Breitacker | 1,27 |
| 1332 b | Am hinteren Breitacker | 0,30 |
| 1358 1/2 | 1/2 Tagwerk der lange Flecken | 0,29 |
| Waldungen |
| 1327 b | Am Forst | 0,25 |
| Ödungen |
| 1332 c | Am hinteren Breitacker | 0,35 |
| Fläche Litera | A | 3,78 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,29 | 3,78 |
| Lichtenau Haus Nr. 11 |
| Kilian Johann Georg |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Beck'schen Gut Haus Nr. 8 b in Bernau |
| Laut Brief vom 25. September 1832 mit den Besitzungen in Lichtenau von Matthias Kilian für 454 |
| Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Roggen, Haber. zehentfrei |
| Äcker |
| 1326 a | Der Wiesenacker | 1,35 |
| Wiesen |
| 1326 b | Am Wiesenacker | 1,77 |
| Fläche Litera | A | 3,12 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,06 | 3,12 |
| Metzlesberg Haus Nr. 3 |
| Roth Johann Georg |
| Litera | A | Freieigener Besitz |
| Laut Brief vom 2. Juli 1830 von Seligmann Gabriel Gutmann um 550 Gulden erkauft. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1508 1/2 | 2 Tagwerk Schönbachwiese | 2,76 |
| Fläche Litera | A | 2,76 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,94 | 2,76 |
| Metzlesberg Haus Nr. 4 |
| Gaab Georg Leonhard |
| Litera | A | Gutsbestandteil |
| Das Hofgut laut Brief vom 14. September 1825 von Johann Leonhard Endlein um 4600 Gulden erkauft. |
| Handlohn: siehe Metzlesberg 4. |
| Wiesen |
| 1535 | 3/8 Tagwerk Schönwiese | 0,40 |
| 1578 | 1 Tagwerk Ameisenbuckwiese | 1,55 |
| Fläche Litera | A | 1,95 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,66 | 1,95 |
| Metzlesberg Haus Nr. 9 |
| Nixel Georg Andreas |
| Schmidbauer |
| Litera | A | Gutsbestandteil |
| Das Hofgut von Georg Leonhard Meier laut Brief vom 18. Januar 1822 um 5800 Gulden erkauft. |
| Handlohn: Siehe Hauptgut. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1536 | 3/4 Tagwerk Schönwiese | 1,34 |
| Fläche Litera | A | 1,34 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Rühlischen Gut Haus Nr. 2 in Wehlmäusel |
| Laut Brief vom 28. September 1830 von Johann Georg Rühl um 150 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle. zehentfrei |
| Waldungen |
| 0986 | 2 Morgen Mühlbuckholz | 3,03 |
| Fläche Litera | B | 3,03 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,49 | 4,37 |
| Metzlesberg Haus Nr. 10 |
| Albrecht Johann Georg und Ehefrau Anna Margaretha *Hirsch |
| Litera | A | Gutsbestandteil |
| Den Viertelshof laut Brief vom 10. Juli 1824 vom Vater der Ehefrau Johann Leonhard Hirsch um 1600 |
| Gulden übernommen. |
| Handlohn: siehe Metzlesberg Nr. 10. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1040 | 1/4 Tagwerk Sägwieschen | 0,45 |
| Fläche Litera | A | 0,45 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,15 | 0,45 |
| Metzlesberg Haus Nr. 12 |
| Endlein Johann Konrad |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 8 b in Bernau |
| Laut Brief vom 28. April 1828 von Johann Georg Beck um 59 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Roggen, Grundgefälle, Haber. zehentfrei |
| Äcker |
| 1360 a | 1 Morgen der Morgenacker | 2,34 |
| 1360 b | 1/4 Tagwerk untere Breitwiese | 0,90 |
| Fläche Litera | A | 3,24 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,10 | 3,24 |
| Metzlesberg ½ |
| Hirsch Johann Leonhard |
| Litera | A | Freieigener Besitz |
| Laut Brief vom 4. Juni 1804 von Johann Adam Möbus um 400 Gulden erkauft. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1607 | 1 Tagwerk Mühl- oder Brunnenwiese genannt beim ste | 1,45 |
| Fläche Litera | A | 1,45 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,49 | 1,45 |