| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
|
| Übersicht Hof |
| Feuchtwangen Haus Nr. 25 |
| Stöcker Johann Leonhard |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sankt Ulrich |
| Laut Brief vom 19. September 1831 von Johann Ferdinand Schröppel um 150 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Gilt an Roggen, Haber. |
| Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Äcker |
| 1600 | 2 Morgen vom Großacker am Wasserrangen | 2,66 |
| Fläche Litera | A | 2,66 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,90 | 2,66 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 52 b |
| Unger Martin |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sankt Ulrich |
| Laut Brief vom 26. April 1825 von den Georg Leonhard Weinmännischen Eheleuten um 270 Gulden |
| erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt, Roggen, Haber. |
| An Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Äcker |
| 1596 | 1/2 Morgen Großacker | 1,07 |
| Fläche Litera | A | 1,07 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,36 | 1,07 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 55 |
| Lehr Johann Michael |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sankt Ulrich |
| Laut Brief vom 27. Juni 1815 von Johann Leonhard Brunner um 100 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1619 | 1 Tagwerk die Holzwiese | 1,82 |
| Fläche Litera | A | 1,82 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,62 | 1,82 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 99 |
| Holzinger Jeremias Meier |
| Litera | A | Freieigener Besitz |
| Laut Brief vom 19. Januar 1829 von Georg Michael Kniewasser um 100 Gulden erkauft. |
| Freieigen, jedoch Zehent an Roggen, Haber, Geld. Zehent. |
| Äcker |
| 1626 | 3 Morgen beim Brechhaus unterhalb der Schönmühle | 4,97 |
| Fläche Litera | A | 4,97 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,69 | 4,97 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 113 |
| Schalk Johann Georg |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sakt Ulrich |
| Laut Brief vom 29. Mai 1829 von Simon Müller um 300 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt, Roggen, Haber. |
| An Zehent: Dinkel, Gerste, Haber. |
| Äcker |
| 1621 a | Am St. Ulricher Hölzl | 0,95 |
| 1621 c | Am St. Ulricher Hölzl | 0,74 |
| Wiesen |
| 1621 b | Am St. Ulricher Hölzl | 0,97 |
| Fläche Litera | A | 2,66 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,90 | 2,66 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 114 |
| Eichbauer Johann Simon |
| Litera | A | Grundbarer Besitz |
| Laut Brief vom 11. Oktober 1830 von Seligmann Gabriel Gutmann um 30 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle. |
| An Zehent: Roggen, Dinkel, Haber, Geld. |
| Äcker |
| 1622 | 1 Morgen der engelische Acker am St.Ulrich-Hölzl | 1,60 |
| Fläche Litera | A | 1,60 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,54 | 1,60 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 116 b |
| Hospital |
| Litera | A | Freieigener Besitz |
| In früherer Zeit gehörten zu 2/3 dem Hospital und 1/3 der Stadtkämmerei Feuchtwangen und wurde |
| nach der Genehmigung des General-Commissariats vom 13. Oktober 1813 bei der |
| Gütervermögensausscheidung dem Hospital zum Alleineigentum überlassen. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1656 | 3 Tagwerk 69 1/2 D. Sulzachwiese bei Koppenschallb | 4,37 |
| 1669 | 1 Tagwerk 22 1/2 D. am Schönbach | 1,49 |
| Fläche Litera | A | 5,86 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,99 | 5,86 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 120 |
| Weber Johann Leonhard |
| Litera | A | Ausbrüche aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sankt Ulrich |
| Pl.-Nr. 1611, 1612 a/b, 1613, den 3ten Teil laut Brief vom 29. Mai 1829 von Johann Leonhard Brunner |
| um 162 Gulden, 30 Kreuzer und 2/3 Anteil laut Brief vom 29. Mai 1829 von Friedrich Kaiser und Martin |
| Schmidt um 325 Gulden, dann Pl.-Nr. 1624 3 ½ Tagwerk laut Brief vom 14. Oktober 1822 am |
| 28.4.1817 von demselben Leonhard Brunner um 300 Gulden und ¾ Tagwerk laut Brief vom 29. |
| August 1824 von Johann Martin Langkammerer um 100 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt: Roggen |
| An Neugereutzehent: Roggen, Haber von 3 Morgen. |
| Äcker |
| 1611 | An dem Ullrichenhölzl | 2,36 |
| 1612 a | An dem Ullrichenhölzl | 0,54 |
| 1613 | An dem Ullrichenhölzl | 1,96 |
| Wiesen |
| 1612 b | An dem Ullrichenhölzl | 3,30 |
| 1624 a | Weiherwiese am Ullrichhölzl | 6,17 |
| 1624 b | Weiherwiese am Ullrichhölzl | 1,43 |
| Fläche Litera | A | 15,76 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 5,36 | 15,76 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 123 |
| Ziehr Georg Leonhard |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sankt Ulrich |
| Laut Brief vom 27. Juni 1815 von Georg Leonhard Weinmann für 100 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt. zehentfrei |
| Äcker |
| 1583 a | An der Steinwiese | 0,82 |
| Wiesen |
| 1583 b | Steinwiese | 1,19 |
| Fläche Litera | A | 2,01 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,68 | 2,01 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 126 |
| Engelhard Georg Leonhard, Bärenwirt |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sankt Ulrich |
| Laut Brief vom 29. Mai 1829 von Johann Leonhard Brunner um 260 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt: Geld, Roggen, Haber. |
| An Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Äcker |
| 1617 | 1 1/2 Tagwerk an den Röschenhofgütern | 2,30 |
| Wiesen |
| 1571 | 1 Tagwerk der untere Mühlflecken | 1,48 |
| Fläche Litera | A | 3,78 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,29 | 3,78 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 133 |
| Schäffter Conrad, Metzgermeister |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sankt Ulrich |
| Laut Brief vom 27. Juni 1815 von Johann Leonhard Brunner um 133 Gulden, 20 Kreuzer erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt. zehentfrei |
| Äcker |
| 1580 a | An der unteren Steinwiese | 0,18 |
| 1585 a | An der oberen Steinwiese | 0,28 |
| Wiesen |
| 1580 b | Die untere Steinwiese | 0,82 |
| 1585 b | Die obere Steinwiese | 0,86 |
| Fläche Litera | A | 2,14 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,73 | 2,14 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 142 |
| Burger Johann Andreas |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sankt Ulrich |
| Laut Brief vom 31. Juli 1833 von Vitus Prestle für 248 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt. zehentfrei |
| Äcker |
| 1582 a | An der Steinwiese | 0,27 |
| Wiesen |
| 1582 b | Steinwiese | 1,28 |
| 1584 | 3/4 Tagwerk Steinwiese | 0,52 |
| Fläche Litera | A | 2,07 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,70 | 2,07 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 160 |
| Hirsch Johann Leonhard, Taglöhner |
| Litera | A | Grundbar walzender Besitz |
| Von Pl.-Nr. 1597 laut Brief vom 26. April 1825 von den Georg Leonhard Weinmännischen Eheleuten |
| um 65 Gulden und Pl.-Nr. 1598 laut Brief vom 25. Februar 1831 von Georg Friedrich Holzknecht um 70 |
| Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt: Geld, Roggen, Haber. |
| An Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Äcker |
| 1597 | 1/2 Morgen Großacker | 0,85 |
| 1598 | 1/2 Morgen Großacker | 0,97 |
| Fläche Litera | A | 1,82 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,62 | 1,82 |
| Feuchtwangen Haus Nr. 1/2 |
| Klaus Johann Georg |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Brunner'schen Gut Haus Nr. 1 in Sankt Ulrich |
| Laut Brief vom 25. Februar 1831 von Georg Michael Knab um 60 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt: Geld, Roggen, Haber. |
| An Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Äcker |
| 1599 | 1/2 Morgen Großacker | 0,99 |
| Fläche Litera | A | 0,99 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,34 | 0,99 |