| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
|
| Übersicht Hof |
| Krapfenau ½ |
| Zehelein Eva Sabina, Witwe |
| Litera | A | Ausbruch vom Kolbischen Gut Haus Nr. 3 |
| Im Jahr 1830 aus der Hinterlassenschaft des verstorbenen Mannes, welcher diese Objekte im Jahr |
| 1813 von Johann Elias Kolb um 350 Gulden erkaufte, erworben. |
| Grund- und handlohnbar zum Kgl. Rentamt, früher zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Erbzins. Zehent |
| Äcker |
| 0282 | 1/8 Morgen Langäckerl | 0,36 |
| Wiesen |
| 0277 | 1 Tagwerk obere Sulzachwiese | 1,10 |
| Fläche Litera | A | 1,46 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,50 | 1,46 |
| Krapfenau 1/3 |
| Mäkler Georg Adam, ledig |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 4 |
| Laut Brief vom 18. Dezember 1829 von Christina Barbara Heidecker um 375 Gulden erkauft. |
| Grund- und handlohnbar zum Kgl. Rentamt, früher zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle. Zehent |
| Äcker |
| 0148 | 1/2 Morgen Wolfsacker | 0,85 |
| 0233 a | 1/2 Morgen Teichleinsacker | 0,55 |
| 0262 | 1/4 Morgen unterer Kreuzbuckacker | 0,34 |
| 0271 | 1/2 Morgen oberer Sulzachacker | 0,80 |
| 0273 | 1/2 Morgen unterer Sulzachacker | 0,80 |
| 0335 a | 3/4 Morgen Haselacker | 1,35 |
| Wiesen |
| 0233 b | Zu den 1/2 Morgen am Teichleinsacker | 0,12 |
| 0274 | 1 Tagwerk obere Sulzachwiese | 1,40 |
| 0335 b | Zu den 3/4 Morgen am Haselacker | 0,13 |
| Fläche Litera | A | 6,34 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 2,16 | 6,34 |
| Krapfenau ¼ |
| Baier Maria Magdalena |
| Litera | A |
| Im Jahr 1826 aus der Hinterlassenschaft des verstorbenen Mannes Georg Michael Baier ererbt. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 0528 | 1 Tagwerk Mühlwiese | 1,04 |
| Fläche Litera | A | 1,04 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,35 | 1,04 |
| Krapfenau 1/5 |
| Stümpfig Maria Barbara |
| Litera | A | Ausbrüche vom Heideckerischen Gut Haus Nr. 4 |
| Laut Brief vom 30. August 1832 von Peter Staedtler von Krapfenau um 432 Gulden erkauft. |
| Grund- und handlohnbar zum Kgl. Rentamt, früher zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle. Zehent |
| Äcker |
| 0222 | 1/2 Morgen Straßenbergleinacker | 0,86 |
| 0242 | 1/4 Morgen Kreutzbuckacker | 0,39 |
| 0259 | 1/4 Morgen oberer Kreutzbuckacker | 0,60 |
| 0260 | 1/4 Morgen unterer Kreutzbuckacker | 0,24 |
| 0307 1/2 | 1 Morgen der große Acker am Mittelberg | 1,66 |
| 0370 a | 1/4 Morgen Hanfacker | 0,68 |
| 0408 | 1/4 Morgen Langäckerchen | 0,66 |
| Wiesen |
| 0307 1/2 | Zu den 1 Morgen großer Acker am Mittelberg | 0,30 |
| 0370 b | Zu den 1/4 Morgen Hanfacker | 0,32 |
| Fläche Litera | A | 5,71 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,94 | 5,71 |
| Krapfenau 1/6 |
| Schmid Johann Leonhard Philipp |
| Litera | A | Ausbrüche aus dem Beckischen Viertelshof Haus Nr. 8 in Krapfenau |
| Laut Protokoll vom 16. Januar 1833 von Johann Christian Beck zu Krapfenau um 70 Gulden erkauft. |
| Grund- und handlohnbar zum Kgl. Rentamt, früher zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle. zehentfrei |
| Äcker |
| 0334 | 1/2 Morgen Tiefacker | 0,59 |
| 0352 | 1 Morgen Hochwegacker | 1,66 |
| 0361 | 1/4 Morgen Längacker | 0,68 |
| Fläche Litera | A | 2,93 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,00 | 2,93 |
| Erstellt 17.2.1993 - letzte Änderung am 9.11.2005 durch Hans Ebert |