| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 Übersicht |
|
Christian
Engelhardt
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Restkomplex von dem im Jahr 1820/21 zertrümmerten Halbhofe | ||
| Lt. Brief vom 27.11.1819 im Jahr 1820 den ganzen Halbhof vom Schwiegervater Johann Andreas Engelhardt um 2500 Gulden übernommen | ||
| Handlohnbar den J. Friedrich von Wildnischen, Conrad und Link'schen Erben in Dinkelsbühl, alles zehentfrei | ||
| Gebäude: | ||
| 1344 | Halbes Haus halber Stadel und halber Hofraum |
0,09
|
| 1350 | Halber Stadel und Hofraum |
0,08
|
| Gärten: | ||
| 1346 | 1/8 Tw. Grasgarten |
0,15
|
| 1348 | 1/8 Tw. Grasgarten |
0,18
|
| 1351 | 1/8 Tw. Grasgarten |
0,15
|
| 1576 | 1/4 Tw. Herantspeunt (?) |
0,38
|
| Äcker: | ||
| 1612 | 1 M vorderer Hasenacker |
1,42
|
| 1659 a | 3/4 M hinterer Hasenacker |
0,52
|
| 1690 | Der große Morgen in der hohen Fichte |
2,08
|
| 1692 | Kleiner Morgen in der hohen Fichte |
1,72
|
| 1702 a | Schullersgrund |
0,93
|
| 1704 1/2 | 1/4 M im Rothen Feld |
0,38
|
| 1704 a | Sandacker im Rothen Feld |
1,08
|
| 1706 a | Eggetenacker |
0,61
|
| 1730 | 1/2 M Hutäckerlein |
0,80
|
| 1781 | 1 1/2 M im Hahnetsfeld |
2,64
|
| 1792 a | Hängäckerle |
0,61
|
| 1793 | 1/2 M der vordere Halbang |
1,00
|
| 1795 | 3/4 M Dornbuschacker |
1,06
|
| Wiesen: | ||
| 1648 | Hasenbergflecken |
0,42
|
| 1701 | 1/4 Tw. Schullersgrund |
0,46
|
| 1702 b | Anwand am Schullersgrund |
0,20
|
| 1704 b | Am Sandacker im Rothen Feld |
0,08
|
| 1706 b | Anwand am Eggetenacker |
0,66
|
| 1786 | 1/4 Tw. oberer Hahnetsflecken |
0,37
|
| 1788 | 5/8 Tw. oberer Hahnetswiese |
1,05
|
| 1790 | 5/8 Tw. untere Hahnetswiese |
1,03
|
| 1792 b | Wiesfleck am Hangäckerle |
0,28
|
| 1792 c | Wiesfleck am Hangäckerle |
0,17
|
| Waldungen: | ||
| 1646 | 1/4 M Hasenbergholz |
0,91
|
| 1653 | Hasenbergholz, ehemals Acker |
0,59
|
| 1659 b | Hinteres Hasenbergholz |
0,90
|
| 1915 1 | Gemeindeholzteil altes 1/2 Anteil mit OA 2 |
0,28
|
| Summe Litera A: |
23,28
|
|
| Litera B: Gemeindeteile | ||
| Bei der Verteilung 1809 und 1829 durch das Los erhalten | ||
| Freieigen | ||
| Äcker: | ||
| 1661 a | Halber Hasenbergteil vom Jahr 1819 |
0,20
|
| 1671 | Vorderer Hutteil im Rothen Feld vom Jahr 1819 |
0,73
|
| 1718 | Halber Rotenfeldteil vom Jahr 1809 |
0,33
|
| 1861 | Hintere Hut oder Forlholzteil vom Jahr 1819 |
0,73
|
| Ödung: | ||
| 1661 b | Am Hasenberg |
0,22
|
| Summe Litera B: |
2,21
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Halbhof Litera A | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar den J. Friedrich von Wildnischen, Conrad und Link'schen Erben in Dinkelsbühl, alles zehentfrei | ||
| Äcker: | ||
| 1546 | 1/4 M Ziegelwiesacker |
0,46
|
| 1564 a | 1/2 M oberer Wiesacker |
0,95
|
| 1567 | 1/2 M Tentscheracker |
1,26
|
| 1568 | 1 1/2 M der lange Acker |
2,80
|
| Wiesen: | ||
| 1224 | 1/4 Tw. Farkelwies |
0,51
|
| 1226 | 1/4 Tw. Farkelwies |
0,61
|
| 1228 | 3/4 Tw. Farkelwies |
0,89
|
| 1543 | Das Fuhrflecklein zum Mukenflecken |
0,05
|
| 1544 | Ziegelflecken dazu |
0,09
|
| 1556 | 1 Tw. Mukenflecken |
1,33
|
| 1564 b | 1/2 Tw. Mukenflecken oberm Wiesacker |
0,78
|
| Summe Litera C |
9,73
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
23,28
|
|
| Litera B: |
2,21
|
|
| Litera C: |
9,73
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
35,22
|
Erstellt: 27.1.1988/25.1.1989; letzte Änderung am 15.10.2000 durch Hans Ebert