| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 - Übersicht |
|
Johann
Martin Joerg
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Lt. Brief vom 1.3.1825 mit Litera B von den Geschwistern um 825 Gulden übernommen | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zur Hochstift Eichstättischen Vogtey Königshofen, dann Kastenamts Ornbau | ||
| Gebäude: | ||
| 1372 a | Wohnhaus und Scheune |
0,06
|
| Gärten: | ||
| 1372 b | Garten |
0,02
|
| 1373 | 1/4 Tw. Garten |
0,53
|
| Äcker: | ||
| 1810 | 2 M am Espan |
3,30
|
| 1832 a | An der Lehmgrub |
1,60
|
| 1948 a | 3 M bei der Gemeindehut |
4,54
|
| 1961 a | 3 M bei den drei Weihern |
5,10
|
| Wiesen: | ||
| 1739 | Weiherwieschen |
0,22
|
| 1832 b | Wiesfleck am Lehmgrubacker |
0,17
|
| 1887 | 1/2 Tw. Hofstattwiese |
0,92
|
| 1948 b | Die Flecken in den 3 M an der Gemeindehut |
0,75
|
| 1961 b | 1 1/2 Tw. zwischen den 3 Weihern |
1,72
|
| 1961 c | Zwischen den 3 Weihern |
1,73
|
| Waldungen: | ||
| 1910 | Uraltes Gemeindehutteil |
0,07
|
| 1917 | Uraltes Gemeindehutteil |
0,59
|
| Summe Litera A: |
21,32
|
|
| Litera B: Gemeindeteile | ||
| Mit dem Hauptgut übernommen | ||
| Ludeigen | ||
| Äcker: | ||
| 1668 | Hasenbergteil vom Jahr 1819 |
0,90
|
| 1673 | Vorderes Hutteil vom Jahr 1809 |
0,72
|
| 1681 | Im Hasenberg |
0,63
|
| 1881 | Hirtenhutteil vom Jahr 1819 |
0,67
|
| 1901 a | Schiebelesweiherteil vom Jahr 1809 |
0,17
|
| Wiese: | ||
| 1901 b | Wiesfleck am Schiebelesweiherteil vom Jahr 1809 |
0,56
|
| Waldung: | ||
| 1936 | Steinbruchteil vom Jahr 1809 |
0,74
|
| Ödung: | ||
| 1846 | Lehmgrubteil vom Jahr 1819 |
0,75
|
| Summe Litera B: |
5,14
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Gute Haus Nr. 19 | ||
| Lt. Brief vom 2.7.1829 von Johann Adam Mekler um 50 Gulden erkauft | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen | ||
| Wiese: | ||
| 1590 1/2 | 3/4 Tw. Hochwiese |
0,70
|
| Summe Litera C: |
0,70
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
21,32
|
|
| Litera B: |
5,14
|
|
| Litera C: |
0,70
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
27,16
|