| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 - Übersicht |
|
Johann
Herrmann
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Halbhof | ||
| Lt. Kaufcontract vom 11.10.1829 (1819?) von Leonhard Kaetschmeier (?) gegen einen Viertelshof und 1700 Gulden Daraufgabe eingetauscht. | ||
| Handlohnbar zur Gutsherrschaft Thürnhofen (Gebäude, Gärten und Äcker) | ||
| Gebäude: | ||
| 1378 | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,22
|
| Garten: | ||
| 1379 | 1/8 Tw. Garten |
0,46
|
| Äcker: | ||
| 1424 | Am Kirchenweg |
5,91
|
| 1425 a | Am Kirchenweg |
2,76
|
| 1426 b | An der großen Wiese |
0,19
|
| 1427 | Bei den drei Weihern |
6,35
|
| 1432 | 1 M Straßenacker |
1,79
|
| 1433 a | 1/2 M Krummer Wegacker |
0,90
|
| 1443 a | Rohracker |
1,61
|
| 1516 a | 1 1/2 M Herrlesacker |
0,33
|
| 1516 c | Herrlesacker |
2,54
|
| 1759 a | Die drei Stockäcker |
2,49
|
| 1760 c | Krautgärtl |
0,37
|
| 1761 a | 1 M Steinbacher Weg |
1,03
|
| 1761 b | Steinbacher Weg |
1,03
|
| 1766 a | 3 M Baschklingen |
4,30
|
| Wiesen: | ||
| 1426 a | Die große Wiese |
6,25
|
| 1431 | 3 Tw. Kohnbrunnen |
6,86
|
| 1433 b | 1/2 Tw. Kreuzviertle |
1,30
|
| 1443 b | Anwand am Rohracker |
0,30
|
| 1508 | 1/4 Tw. Herrleswies |
0,56
|
| 1759 b | Anwand an die drei Starkäcker |
0,75
|
| 1760 a | 1 Tw. Krautgartenwies |
1,33
|
| 1760 b | Krautgartenwies |
0,52
|
| 1766 b | Baschklingenackerflecken |
0,85
|
| Waldungen: | ||
| 1913 1/3 | Uraltes Gemeindeholzteil |
0,11
|
| 1919 | Uraltes Gemeindeholzteil |
0,68
|
| Ödungen: | ||
| 1425 b | Am Kirchenwegacker |
0,90
|
| 1426 c | Hutung an der großen Wies |
2,10
|
| 1516 b | Am Herrlesacker |
0,24
|
| Summe Litera A: |
55,03
|
|
| Litera B: Gemeindeteile | ||
| Pl.-Nr. 1716 vom Jahr 1811 von Matthias Brunner um 33 Gulden erkauft, die übrigen Objekte bei der Verteilung im Jahr 1809 zu den erkauften Haus erhalten. | ||
| Ludeigen | ||
| Äcker: | ||
| 1608 | Hasenbergteil vom Jahr 1819 |
0,41
|
| 1716 | Hutteil im Rothenfeld vom Jahr 1809 |
0,71
|
| 1716 1/2 | Halber Hutteil im Rothenfeld vom Jahr 1809 |
0,40
|
| 1853 | Hinterhutteil vom Jahr 1819 |
0,72
|
| 1879 | Hinterhutteil vom Jahr 1819 |
0,75
|
| Ödung: | ||
| 1842 | Lehmgrubenteil vom Jahr 1819 |
0,57
|
| Summe Litera B: |
3,56
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Werfelshof Haus Nr. 18 | ||
| Im Jahr 1807 mit dem Viertelshof Haus Nr. 18 vom Schwiegervater Michael Unger übernommen und demselben im Jahr 1829 bis auf dieses Teil verkauft. | ||
| Handlohnbar zum Spital Feuchtwangen | ||
| Waldung: | ||
| 1632 | 2 1/4 M Tenscherholz |
5,58
|
| Summe Litera C: |
5,58
|
|
| Litera D: | ||
| Lt. Brief vom 19.8.1829 von den Friedrich Kerleinschen Erben um 30 Gulden erkauft | ||
| Ludeigen | ||
| Waldung: | ||
| 1635 | 1/4 M Tenscherholz |
1,56
|
| Summe Litera D: |
1,56
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
55,03
|
|
| Litera B: |
3,56
|
|
| Litera C: |
5,58
|
|
| Litera D: |
1,56
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
65,73
|
|