| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 - Übersicht |
|
Johann
Mathias Mühlender
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Halbhof | ||
| Lt. Brief vom 28.4.1828 mit Litera B, E und F vom Vater Johann Georg Mühlender um 1900 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Hochstift Eichstättischen Vogtei Königshofen, dann Kastenamt Ornbau. | ||
| Gebäude: | ||
| 1403 a | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,12
|
| Gärten: | ||
| 1403 b | Garten |
0,04
|
| 1404 | 1/4 Tw. Grasgarten |
0,19
|
| Äcker: | ||
| 1250 b | Löschengrundwiesacker |
0,58
|
| 1597 a | 4 M Birkfeld |
4,48
|
| 1597 b | Birkfeld |
1,89
|
| 1732 a | 1 M Starkacker |
1,05
|
| 1735 | 1 M Krautgartenacker |
1,51
|
| 1758 | 1/2 M Baschklingenacker |
0,84
|
| 1809 a | 3 M Im Espan |
3,78
|
| 1809 b | Im Espan |
1,23
|
| 1957 a | 2 M Straßenacker |
4,25
|
| 1959 a | 2 M hinterer Straßenacker |
3,99
|
| Wiesen: | ||
| 0994 | 1 Tw. Untere Wiese in der Lölldorfer Flur |
1,89
|
| 1250 a | 2 3/4 Tw. Löschengrund |
5,83
|
| 1260 a | Das Viertel im Löschengrund |
0,41
|
| 1260 b | Das Viertel im Löschengrund |
0,35
|
| 1594 | 3/4 Tw. Birkwiese |
0,82
|
| 1732 b | 2 Flecken am Starkacker |
1,04
|
| 1736 1/2 | Krautgartenflecken |
0,33
|
| 1957 b | Straßenackerflecken |
0,45
|
| 1959 b | 2 Hirtenackerflecken |
0,58
|
| Waldungen: | ||
| 1251 | 2 M Löschengrund |
2,59
|
| 1259 | 1 M unteres Hölzl |
1,53
|
| 1285 | 2 M Mühlholz |
3,55
|
| 1809 c | Am Espanacker |
0,34
|
| 1925 | Uralter Gemeindeholzteil |
0,55
|
| Summe Litera A: |
44,21
|
|
| Litera B: Gemeindeteile | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Ludeigen | ||
| Äcker: | ||
| 1942 | Steinbruchteil vom Jahr 1809 |
0,69
|
| 1942 1/2 | Steinbruchteil vom Jahr 1809 |
0,64
|
| Wiesen: | ||
| 1727 | Tränkbuckteil vom Jahr 1819 |
0,87
|
| 1736 | Hummelerwiesenteil vom Jahr 1809 |
0,78
|
| 1859 | Hintere Hut vom Jahr 1819 |
0,65
|
| Ödungen: | ||
| 1847 | Lehmgrubteil vom Jahr 1819 |
0,74
|
| 1935 | Steinbruchteil |
0,81
|
| 1935 1/2 | Steinbruchteil |
0,81
|
| Summe Litera B: |
5,99
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Mekler'schen Gute Haus Nr. 16 | ||
| Lt. Brief vom 2.7.1829 von Johann Adam Mekler um 35 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. | ||
| Acker: | ||
| 1586 c | 1 1/2 M der öde Schleifacker |
0,37
|
| Wiese: | ||
| 1586 b | Wolfsbuck |
1,67
|
| Ödung: | ||
| 1586 a | Am Wolfsbuckacker |
2,01
|
| Summe Litera C: |
4,05
|
|
| Litera D: Ausbruch aus dem Engelhardt'schen Gut Haus Nr. 1 | ||
| Lt. Brief vom 6.2.1828 von Johann Christian Engelhardt um 115 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar den Friedrich Wildnischen und Link'schen Erben in Dinkelsbühl. | ||
| Äcker: | ||
| 1799 | 3/4 M im Hahnetsfeld |
1,18
|
| 1801 | 3/4 M Straßenacker |
0,87
|
| Summe Litera D: |
2,05
|
|
| Litera E: Ausbruch aus dem Leihischen Gut Haus Nr. 2 | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar den Friedrich Wildnischen und Link'schen Erben in Dinkelsbühl. | ||
| Äcker: | ||
| 1800 | 3/4 M im Hahnetsfeld |
1,19
|
| Summe Litera E: |
1,19
|
|
| Litera F: Ausbruch aus dem Utzischen Gute Haus Nr. 4 | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen | ||
| Acker: | ||
| 1830 | 1/2 M bei der Lehmgrube |
1,41
|
| Summe Litera F: |
1,41
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
44,21
|
|
| Litera B: |
5,99
|
|
| Litera C: |
4,05
|
|
| Litera D: |
2,05
|
|
| Litera E: |
1,19
|
|
| Litera F: |
1,41
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
58,90
|