| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 - Übersicht |
|
Georg
Leonhard Heßler
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Halbhof | ||
| Im Jahr 1809 vom Vater Johann Martin Heßler um 2000 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Spital Feuchtwangen. | ||
| Gebäude: | ||
| 1401 | Wohnhaus Stadel Hofraum |
0,16
|
| Gärten: | ||
| 1402 | Schorgärtchen |
0,10
|
| 1402 1/2 | Grasgärtchen |
0,12
|
| Äcker: | ||
| 1455 b | Brechhausacker |
0,15
|
| 1486 a | 2 1/2 M im oberen Brand |
3,87
|
| 1488 a | 1 1/2 M im Brand |
2,38
|
| 1490 a | 1 1/4 im unteren Brand |
2,05
|
| 1493 a | 1 M Holzäpfelacker |
1,74
|
| 1495 a | Steinbruchacker |
1,51
|
| 1495 c | Steinbruchacker |
0,13
|
| 1497 a | Brechhausacker |
2,57
|
| 1574 a | 1 1/2 M Hängacker und 1 M Sandacker |
3,53
|
| 1574 c | 1/2 M Zwerchacker |
1,59
|
| 1577 | 1/2 M Hohwegacker |
0,99
|
| 1579 | 1/2 M Sandacker |
0,90
|
| 1581 | 1/2 M Sandacker |
1,00
|
| 1583 | Vordere 1/2 M im Wolfsbuck |
0,70
|
| 1585 a | Hirten- und Wolfsbuck |
1,08
|
| 1589 a | Hohwiesenacker |
0,17
|
| 1591 a | Großes Hohwiesenäckerl |
0,70
|
| 1963 | 1/2 M Paulusfeld |
1,12
|
| Wiesen: | ||
| 1455 a | 1/2 Tw. Brechhauswiese |
0,78
|
| 1458 | 1 Tw. sauere Wiese |
2,11
|
| 1486 b | Brandackerflecken |
0,49
|
| 1488 b | Brandackerflecken |
0,35
|
| 1490 b | Brandackerflecken |
0,13
|
| 1493 b | Holzapfelflecken |
0,30
|
| 1574 b | Hahnetsfleck und Raine am Sand- und Hängacker |
1,29
|
| 1585 b | Hirten- und Wolfsbuckfleck |
3,25
|
| 1589 b | Kleine Höhwiese |
0,55
|
| 1591 b | Große Höhwiese |
0,70
|
| 1746 | Schmidts- oder Tiefgaßwiese |
0,97
|
| Waldungen: | ||
| 1588 | Höhholz |
0,40
|
| 1920 | Uralter Gemeindeholzteil |
0,83
|
| Ödungen: | ||
| 1455 c | Ödplatz am Brechhausacker |
0,20
|
| 1490 c | Ödplatz am Brandacker |
0,12
|
| 1495 b | Ödplatz am Steinbruchacker |
0,23
|
| 1497 b | Ödplatz am Brechhausacker |
0,20
|
| Summe Litera A: |
39,46
|
|
| Litera B: Gemeindeteile | ||
| Pl.-Nr. 1850 mit Litera D erkauft, übrige bei der Verteilung durch das Los erhalten. | ||
| Ludeigen | ||
| Äcker: | ||
| 1683 | Mittlere Hut vom Jahr 1809 |
0,81
|
| 1720 | Vordere Hut vom Jahr 1809 |
0,72
|
| 1899 a | Schiebelesweiherteil vom Jahr 1809 |
0,40
|
| Wiesen: | ||
| 1839 | Hirtenwiesteil vom Jahr 1819 |
0,75
|
| 1899 b | Am Schiebelesweiheracker vom Jahr 1809 |
0,32
|
| Ödungen: | ||
| 1664 | Hasenbergteil vom Jahr 1819 |
0,85
|
| 1849 | Lehmgrubteil |
0,70
|
| 1850 | Lehmgrubteil vom Jahr 1819 |
0,70
|
| Summe Litera B: |
5,25
|
|
| Litera C: Ausbruch vom Schuhhof in Unterahorn Haus Nr. 6 | ||
| Im Jahr 1820 vom Landrichter Schulz und Müller Winkler um 565 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Waldung: | ||
| 1319 | 3 M Muschelholz |
5,56
|
| Summe Litera C: |
5,56
|
|
| Litera D: Ausbruch aus dem Mekler'schen Gut Haus Nr. 16 | ||
| Pl.-Nr. 1397 lt. Brief vom 27.4.1824 von Adam Mekler, die übrigen mit Pl.-Nr. 1850 bei Litera B lt. Brief vom 2.7.1829 von demselben um 264 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. | ||
| Garten: | ||
| 1397 | 1/8 Tw. Wiespeunt |
0,15
|
| Äcker: | ||
| 1456 b | Brechhausacker |
0,12
|
| 1494 | 1/2 M Brandacker |
1,14
|
| 1573 a | 1 M Schmidtenacker |
1,42
|
| 1573 b | Schmidtenacker |
0,70
|
| 1578 | 1/2 M vierten Wolfsbuck |
0,94
|
| 1578 1/2 | 1/2 M dritte Wolfsbuck |
0,85
|
| 1580 | 1/2 M zweite Wolfsbuck |
0,88
|
| 1590 a | 1/4 M Birkacker |
0,24
|
| Wiesen: | ||
| 1456 a | 1/2 Tw. Brechhauswiese |
1,12
|
| 1489 1/4 | Am Brandäckerchen |
0,18
|
| 1492 1/2 a | Brandackerranken |
0,89
|
| 1492 1/2 b | Brandackerranken |
0,23
|
| 1584 | 1/2 Tw. lange Flecken |
1,06
|
| 1590 1/3 | Anwandflecken an dem Sand- oder Wolfsbuckacker |
0,15
|
| Ödungen: | ||
| 1496 1/2 | Ödplatz am Steinbruch |
0,12
|
| 1590 b | Ödplatz am Birkacker |
0,35
|
| Summe Litera D: |
10,54
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
39,46
|
|
| Litera B: |
5,25
|
|
| Litera C: |
5,56
|
|
| Litera D: |
10,54
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
60,81
|
|