| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
 von 1834 Übersicht >>  | 
 | 
 Georg
Leonhard Berger 
 | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Halbhof | ||
| Laut Brief vom 26. Juni 1822 vom Vater Andreas Berger übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Hochstift Eichstättischen Kastenamt Herrieden | ||
| Abgaben: Handlohn, Pfennigzins, Frongeld, Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| Gebäude: | ||
| 1347 | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheune und Hofraum | 
 0,26 
 | 
| 1351 | Korbhaus | 
 0,05 
 | 
| Gärten: | ||
| 1352 | Gärtchen am Korbhaus | 
 0,07 
 | 
| 1348 a | Peuntwiese 2 1/2 Tagw. mit Pl.-Nr. 1348 b/c | 
 5,10 
 | 
| 1348 b | Krautgarten | 
 0,39 
 | 
| 1348 c | Peuntödung | 
 0,20 
 | 
| Äcker: | ||
| 1502 | Oberhuttheil vom Jahr 1797 | 
 0,68 
 | 
| 1506 | Zwei Oberhuttheile vom Jahr 1797 | 
 1,06 
 | 
| 1458 a | Scheufelacker 4 M mit Pl.-Nr. 1458 b | 
 6,60 
 | 
| 1458 1/3 | 1/8 M Starkäckerchen | 
 0,32 
 | 
| 1464 | 5 M der vordere Stelzacker | 
 8,94 
 | 
| 1475 | 3 M der hintere Stelzacker | 
 4,75 
 | 
| 1522 a | Peuntacker 9 M mit Pl.-Nr. 1522 b/c/d und 1691 1/27 | 
 11,59 
 | 
| 1523 1/2 | 1 M Kohlacker | 
 2,79 
 | 
| 1522 c | Am Peuntacker | 
 1,56 
 | 
| 1523 a | Stephansacker 5 M mit Pl.-Nr. 1523 b/c | 
 6,20 
 | 
| 1523 c | " | 
 3,83 
 | 
| 1522 d | Am Peuntacker | 
 0,74 
 | 
| Wiesen: | ||
| 1458 b | Am Scheufelacker | 
 0,69 
 | 
| 1458 1/2 | 2 Tagw. Schaufelwiese | 
 5,19 
 | 
| 1465 | Herbstwiese 2 Tagw. mit Pl.-Nr. 1484 | 
 2,64 
 | 
| 1484 | " | 
 0,56 
 | 
| 1522 b | Am Peuntacker | 
 0,81 
 | 
| 1523 b | Am Stephansacker | 
 1,47 
 | 
| 1524 | 2 Tagw. der einmedige Flecken unter dem Hutweiher und dem Stephansweiher | 
 4,19 
 | 
| 1524 1/2 | Zweymadige Hutweiherwiese 2 Tagw. mit Pl.-Nr. 1524 1/3 | 
 4,22 
 | 
| 1524 1/4 | 2 Tagw. das zweymedige Gründlein | 
 2,08 
 | 
| Waldungen: | ||
| 1560 | 4 M Spielleutenholz | 
 12,32 
 | 
| 1790 | 3 M Karleitenholz | 
 5,17 
 | 
| Ödungen: | ||
| 1524 1/3 | In der Hutweiherwiese | 
 2,19 
 | 
| Weiher: | ||
| 1524 1/5 | Die bey der Fischgruben oberhalb dem Gründlein | 
 0,12 
 | 
| Unsteuerbares Objekt: | ||
| 1691 1/17 | Weg zwischen Pl.-Nr. 1322 und 1348 | |
| Summe Litera A: | 
 96,78 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 96,78 
 | 
Erstellt am 13.3.1985 durch Hans Ebert