| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Eva Maria Hirsch
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Der Restkomplex von dem im Jahr 1815 und 1822 zertrümmerten |
| Halbhof |
| Laut Brief vom 14. Januar 1825 durch die Besitzerin von der Witwe Maria Barbara Brunner um 2500 |
| Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Hochstift Eichstättischen Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt, Getreidegilt, Roggen, Haber. Zehent |
| Gebäude |
| 1546 | Wohnhaus, 3/4 von der Scheune und Hofraum | 0,21 |
| Gärten |
| 1605 1/2 | 3/4 Tagwerk die obere Peunt | 0,93 |
| 1605 1/3 | 3/4 Tagwerk die untere Peunt | 1,39 |
| Äcker |
| 1568 a | 1 Morgen Heckenacker | 1,31 |
| 1601 | 2 1/2 Morgen großer Acker | 3,70 |
| 1603 | 2 Morgen an der Straße | 3,30 |
| 1604 | 2 Morgen der Breitmorgen | 2,39 |
| 1605 a | 1/2 Morgen Krautgartenäckerl | 0,65 |
| 1605 c | Das Starkäckerchen | 0,66 |
| 1605 c | Die 3 Buckäckerchen | 0,84 |
| 1608 | 1/2 Morgen Brunnenacker | 1,28 |
| 1609 a | Stein- und Bruhlacker | 1,84 |
| 1609 c | Stein- und Bruhlacker | 2,79 |
| 1609 d | Stein- und Bruhlacker | 2,35 |
| 1614 a | Roschenhoferfeld | 5,98 |
| 1614 b | Roschenhoferfeld | 5,90 |
| 1618 a | 1/2 Morgen Roschenhofäckerchen | 0,94 |
| 1647 | 1/2 Morgen Koppenschallbacher Acker | 0,93 |
| Wiesen |
| 1568 b | Zu den 1 Morgen Heckenacker | 0,35 |
| 1605 b | 3 Tagwerk Brühlwiese | 2,27 |
| 1605 f | 1 1/2 Tagwerk Brunnenwiese | 3,67 |
| 1605 g | 1 Tagwerk die Buckwiese um den Krautgartenacker | 0,85 |
| 1605 h | Die Buckwiese um den Krautgartenacker | 1,98 |
| 1614 c | Zu den 7 Morgen Röschenhoffeld | 0,33 |
| 1618 b | Zu den 1/2 Morgen Röschenhofacker | 2,31 |
| 1618 c | Hölzleinswiese | 0,27 |
| 1618 d | Hölzleinswiese | 0,40 |
| Waldungen |
| 1609 b | Forlputzenholzerl | 0,50 |
| Ödungen |
| 1605 d | 2 Morgen Buckhut | 4,05 |
| Fläche Litera | A | 54,37 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 18,49 | 54,37 |