| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Georg Friedrich Soldner
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Köblersgut |
| Laut Brief vom 16. Oktober 1829 von der Schwester, der Witwe Eva Maria Brunner um 1300 Gulden |
| erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, 1 Fastnachtshenne, 2 Herbsthühner, 2 Eier, abgelöste Spann- und |
| Handfron. |
| An Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Gebäude |
| 1554 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum | 0,23 |
| 1554 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum | 0,23 |
| Gärten |
| 1555 a | Garten | 0,78 |
| 1555 a | Garten | 0,78 |
| 1555 b | Gartenacker | 0,21 |
| 1555 b | Gartenacker | 0,21 |
| 1555 c | Gartenpeunt | 0,22 |
| 1555 c | Gartenpeunt | 0,22 |
| Äcker |
| 1565 | 1 Morgen Sandacker | 1,93 |
| 1565 | 1 Morgen Sandacker | 1,93 |
| 1576 a | Weiheracker | 2,44 |
| 1576 a | Weiheracker | 2,44 |
| 1576 b | Weiheracker | 3,37 |
| 1576 b | Weiheracker | 3,37 |
| 1581 a | Hangender Acker | 2,88 |
| 1581 a | Hangender Acker | 2,88 |
| 1635 c | Bei der Schinderswiese | 0,15 |
| 1635 c | Bei der Schinderswiese | 0,15 |
| 1635 d | Bei der Schinderswiese | 0,62 |
| 1635 d | Bei der Schinderswiese | 0,62 |
| 1636 a | Straßenacker | 2,67 |
| 1636 a | Straßenacker | 2,67 |
| 1636 b | Straßenacker | 2,63 |
| 1636 b | Straßenacker | 2,63 |
| Wiesen |
| 1577 | 1 1/2 Tagwerk Weiherwiese | 2,50 |
| 1577 | 1 1/2 Tagwerk Weiherwiese | 2,50 |
| 1581 b | Hangenderackerflecken | 0,73 |
| 1581 b | Hangenderackerflecken | 0,73 |
| 1635 a | Schinderswiese | 0,82 |
| 1635 a | Schinderswiese | 0,82 |
| 1635 b | Schinderswiese | 1,77 |
| 1635 b | Schinderswiese | 1,77 |
| 1636 c | Am Straßenacker | 0,26 |
| 1636 c | Am Straßenacker | 0,26 |
| Fläche Litera | A | 48,42 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 16,46 | 48,42 |