| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann Hirsch
Krebs |
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Bauernhof |
| Laut Brief vom 16. April 1804 vom Vater Lorenz Christoph Hirsch um 3800 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Hochstift Eichstättischen Kastenamt Ornbau. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Heuzehent, Getreidegilt: Roggen, Haber. |
| An Zehent: Roggen, Haber, Geld |
| Gebäude |
| 1562 | Korbhaus | 0,03 |
| 1563 a | Wohnhaus, Scheune und Hofraum | 0,33 |
| Gärten |
| 1563 b | Wurzgarten | 0,02 |
| 1564 | 3 Tagwerk Garten und Peunt | 4,52 |
| Äcker |
| 1566 | 1 Morgen Herrlesacker | 1,80 |
| 1587 a | Steinfeld | 8,26 |
| 1587 b | Steinfeld | 2,18 |
| 1587 c | Steinfeld | 0,68 |
| 1587 d | Steinfeld | 2,85 |
| 1589 a | Hangender und Spitzacker | 2,76 |
| 1589 b | Hangender und Spitzacker | 1,12 |
| 1591 a | Bei der Rohrwiese | 0,19 |
| 1592 a | Die Kirchenwegäcker | 2,24 |
| 1592 b | Die Kirchenwegäcker | 6,37 |
| 1592 c | Die Kirchenwegäcker | 4,64 |
| 1594 a | Der große Acker | 10,88 |
| 1594 b | Der große Acker | 2,06 |
| 1595 a | Kleines Langenfleckenäckerl an der Straße | 0,32 |
| 1602 a | 3 Morgen Hofacker | 4,50 |
| 1616 | 1 Morgen Krappenacker | 2,47 |
| Wiesen |
| 1586 | 2 Tagwerk Herbstwiese | 3,08 |
| 1591 b | Rohrwiese | 2,52 |
| 1591 c | Rohrwiese | 2,23 |
| 1595 b | Langerflecken | 3,20 |
| 1602 b | Langplatzflecken | 0,58 |
| 1606 | 1 Tagwerk Brunnenwiese | 1,56 |
| 1615 | 1 1/2 Tagwerk Krappenwiese | 2,08 |
| 1629 | 1 Tagwerk Mühlwiese | 1,86 |
| 1662 | 3/4 Tagwerk Mühlwiese | 0,97 |
| Waldungen |
| 1620 | 4 Morgen Ulrichshölzl | 7,04 |
| Fläche Litera | A | 83,34 |
| Litera | B |
| Im Jahr 1807 von den Geschwistern um 200 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum fürstlich Oettingischen Amt Dürrwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Herbstzins. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1591 1/3 | 1 1/4 Tagwerk beim Grafenweiher | 1,39 |
| Weiher |
| 1591 1/2 | Grafenweiher | 0,95 |
| 1591 1/4 | Fischgrube | 0,01 |
| Fläche Litera | B | 2,35 |
| Litera | C | Der ehem. Besoldungsacker des Amtmanns von Feuchtwangen |
| Laut Brief vom 2. August 1817 von Georg Michael Kniewasser um 400 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. zehentfrei |
| Äcker |
| 1590 | 2 Morgen Amtsacker | 3,78 |
| Fläche Litera | C | 3,78 |
| Litera | D |
| Im Jahr 1807 von den Geschwistern um 600 Gulden erkauft. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1658 | 1/2 Tagwerk Sulzachwiese | 1,22 |
| Fläche Litera | D | 1,22 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 30,83 | 90,69 |