| Urkataster der Gemeinde Thürnhofen von 1834 Übersicht |
|
Moser Johann Georg Moser, Schneidermeister
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A |
| Laut Brief vom 17. Dezember 1817 aus der Nachlaßmasse des sich selbt entleibten Johann Andreas |
| Lindörfer um 345 Gulden erworben. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Weisath, 1 Fastnachtshenne, 2 Herbsthühner,Waidgeld, 30 Eier, |
| Schirmgeld, 2 Tage im Winter, 2 Tage im Sommer Dienst, 1 Klafter Holz, 5 Tage Kraut und Flachs, 5 |
| Pfund Wachs. Zehent |
| Gebäude |
| 0024 | Wohnhaus, Stallung, Scheuer, Hofraum | 0,06 |
| Gärten |
| 0025 | Gras- und Baumgarten 3/4 Tagwerk | 0,15 |
| Fläche Litera | A | 0,21 |
| Litera | B | Walzende handlohnbare Grundstücke |
| Pl.-Nr. 86 a/b laut Brief vom 21. Februar 1826 vom Maurermeister Georg Dietrich von Birkach um 70 |
| Gulden und Pl.-Nr. 112 a/b laut Brief vom 24. Juli 1822 von Johann Georg Leyh von Untermosbach um |
| 140 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. Zehent |
| Äcker |
| 0086 a | Trudengrund- oder Anger, Stückacker 1 Morgen mit Pl.-Nr. 86 b | 1,51 |
| 0086 b | Flecken am langen Stückacker im Trudengrund | 0,38 |
| 0112 a | 4 Äckerle, ehemals Wiesen | 0,40 |
| Wiesen |
| 0112 b | Trudengrundwiese 1 ¾ Tagwerk, 21 Ruthen mit Pl.-Nr. 112 b | 1,97 |
| Fläche Litera | B | 4,26 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,52 | 4,47 |