| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Wagenlaender
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Bauernhof | ||
| Lt. Brief vom 17.8.1831 im Jahre 1814 vom Vater Georg Andreas Wagenlaender um 5900 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Gebäude: | ||
| 1154 a | Wohnhaus Korbhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,40
|
| Gärten: | ||
| 1154 1/2 | 1/8 Tagw. Garten |
0,81
|
| 1154 b | Garten |
0,08
|
| 1163 | Kraut- oder Hofacker |
0,82
|
| 1172 a | Peuntacker |
0,32
|
| 1172 b | Peuntwiese |
0,45
|
| Äcker: | ||
| 1174 a | Oberer Höllacker |
3,20
|
| 1174 c | Oberer Höllacker |
4,50
|
| 1176 | 3 M untere Höll |
5,47
|
| 1187 | 1/2 M am Aichauer Weg |
0,73
|
| 1188 a | 4 M am Aichauer Weg |
3,25
|
| 1188 b | Am Aichauer Weg |
3,72
|
| 1217 b | Schweinswiesen |
0,28
|
| 1221 a | 12 M die 6 Starkäcker |
2,95
|
| 1221 b | Die 6 Starkäcker |
2,64
|
| 1221 e | Die 6 Starkäcker |
8,72
|
| 1221 h | Die 6 Starkäcker |
1,40
|
| 1221 i | Die 6 Starkäcker |
2,02
|
| 1311 | 6 M Schindel- und 3 M Ötzacker |
16,58
|
| 1313 | 4 1/2 M hinterer Schindelacker |
8,76
|
| Wiesen: | ||
| 1170 | 2 Tagw. Grünwiese |
2,70
|
| 1180 b | 1 Tagw. Höllwiese |
2,00
|
| 1217 1/2 | 1 Tagw. untere Schweinwiese |
1,58
|
| 1217 a | 2 Tagw. obere Schweinwiese |
4,32
|
| 1221 c | 2 1/2 Tagw. Heueggeten und Halbtagwerk obern Ba |
4,44
|
| 1221 f | Heueggeten und Halbtagwerk obern Bach |
0,69
|
| 1233 | 3/4 Tagw. im Gründle |
1,07
|
| 1235 | 1 1/2 Tagw. Rohrwiese |
2,20
|
| 1299 | 1 Tagw. Ötzwiese |
3,47
|
| Waldungen: | ||
| 1177 | 1 1/2 M Schweinhölzle |
3,22
|
| 1181 | 2 M Haldenholz |
8,07
|
| 1221 g | An der Heueggeten |
0,70
|
| 1293 | 2 M Mühlholz |
4,88
|
| 1315 a | 5 M Schindelholz |
10,90
|
| Ödungen: | ||
| 1174 b | Ödfleck am oberen Höllacker |
0,27
|
| 1221 d | An der Heueggeten |
1,11
|
| 1314 | Schindelwasen |
3,74
|
| Weiher: | ||
| 1180 a | Höllweiher |
1,75
|
| 1315 b | Schindelweiher |
1,05
|
| Summe Litera A: |
125,26
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Schuhhof Haus Nr. 6 | ||
| Pl.-Nr. 1312 a/b am 17.8.1820 vom Landrichter Schulz und Müller Winkler um 200 Gulden, Pl.-Nr. 1322 lt. Brief vom 2.5.1817 von demselben um 440 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Acker: | ||
| 1312 a | Schuhacker im Baumfeld |
4,11
|
| Wiese: | ||
| 1312 b | Wiesfleck am Schuhacker |
0,35
|
| Waldung: | ||
| 1322 | 3 M am Muselwasen |
7,03
|
| Summe Litera B: |
11,49
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
125,26
|
|
| Litera B: |
11,49
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
136,75
|