| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Rühl sen.
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Brief vom 18. April 1814 vom Vater Johann Georg Rühl um 3000 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Vogtgeld, Michaeliszins, 2 3/4 Fastnachtshühner, 2 ½ |
| Herbsthühner, Dienstgeld, 1 ½ Ackerdienste in Metzlesberg, Dienstgeld statt Wagensteuer, abgelöste |
| Spannfron, Vogthaber. |
| An Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Gebäude |
| 0720 a | Wohnhaus, Stallung, halbe Scheune und Hofraum | 0,15 |
| 0908 | Vom Hofraum und Gasse 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,13 |
| Gärten |
| 0720 b | Wurzgarten | 0,02 |
| 0733 | Bleichgarten | 0,22 |
| 0887 a | Oberer Garten | 0,36 |
| 0907 a | Unterer Obergarten | 0,20 |
| 0957 | 1/8 Morgen unteres Baumgartenäckerl | 0,26 |
| 0959 | 1/8 Morgen oberes Baumgartenäckerl | 0,19 |
| Äcker |
| 0765 | 1/2 Morgen Rohracker | 0,91 |
| 0772 | 1/2 Morgen Mühlacker | 0,69 |
| 0774 a | 5/8 Morgen langer Acker | 1,07 |
| 0774 c | 1/4 Morgen langer Acker | 0,28 |
| 0839 1/2 | 1/4 Morgen vorderer Bittenacker | 0,37 |
| 0841 | 1/16 Morgen vorderer Bittenacker | 0,11 |
| 0843 a | 1/2 Morgen mittlerer Bittenacker | 0,56 |
| 0846 | 1/2 Morgen 1ter hinterer Bittenacker | 0,54 |
| 0848 | 1/8 Morgen 2ter hinterer Bittenacker | 0,91 |
| 0853 a | 1/2 Morgen hinterer Starkacker | 1,25 |
| 0855 a | 1 1/2 Morgen vorderer Starkacker | 0,97 |
| 0860 a | 1/8 Morgen der 5te Acker im Krapfenauerfeld | 0,13 |
| 0862 | 3/8 Morgen der 4te Acker im Krapfenauerfeld | 0,45 |
| 0864 | 1/2 Morgen der 3te Acker im Krapfenauerfeld | 0,51 |
| 0866 1/2 | Lang- und Weiheracker | 0,57 |
| 0866 1/2 | 3/4 Morgen Lang- und Weiheracker | 0,80 |
| 0866 1/3 | 3/4 Morgen der 1te Acker im Krapfenauer Feld | 1,16 |
| 0866 a | 3/4 Morgen der 2te Acker im Krapfenauerfeld | 1,06 |
| 0870 | 1/4 Morgen Steigacker | 0,31 |
| 0871 a | 1/2 Morgen Zwergacker | 0,72 |
| 0874 b | Hinterer Kohlacker | 0,92 |
| 0874 c | Hinterer Kohlacker | 0,19 |
| 0880 a | 1/2 Morgen Egelseeacker | 0,69 |
| 0884 a | Vom Heimathäckerl 1/2 Antheil mit Dorfgütingen 64 | 0,23 |
| 0886 | 1/2 Morgen kleiner Breitacker | 0,59 |
| 0890 a | 3/4 Morgen großer Breitacker | 0,81 |
| 0893 | 3/4 Morgen vorderer Kohlacker | 1,28 |
| 0914 | 3/4 Morgen Winteracker | 1,11 |
| 0941 a | Braunacker | 0,72 |
| 0948 | 1/2 Morgen Mehlfeldacker | 0,78 |
| 0950 | Mehlfeldacker | 0,59 |
| 0956 a | 3/4 Morgen Steinacker | 0,88 |
| 0967 a | 3/4 Morgen Starkacker | 0,92 |
| 0970 | 1/2 Morgen Hirtenbuckacker | 0,86 |
| 0972 a | 2ter Hirtenbuckacker | 0,60 |
| 0974 | 3/8 Morgen Forstacker | 0,41 |
| 0993 | 3/8 Morgen 1ter Geigersacker | 0,53 |
| 0995 | 1/2 Morgen 2ter Geigersacker | 1,05 |
| 0997 | 1/2 Morgen 3ter Geigersacker | 0,78 |
| Wiesen |
| 0741 | Von der Bruckwiese 1/2 Antheil mit Hs. Nr. 2 | 0,47 |
| 0762 | 3/4 Tagwerk Weiherwiese | 0,87 |
| 0768 | 1/2 Morgen Birkweiherwiese | 0,81 |
| 0769 | Vom Birkenwiesl 1/2 Antheil mit Hs. Nr. 2 | 0,18 |
| 0860 b | Zu den 3/4 Morgen Steinacker | 0,07 |
| 0866 1/2 | Zu den 1/2 Morgen Lang- und Weiheracker | 0,46 |
| 0866 1/3 | 1/2 Tagwerk unterer Krapfenauerflecken | 0,75 |
| 0866 b | Krapfenauerflecken | 0,36 |
| 0871 c | Spitzflecken | 0,24 |
| 0874 d | Kohlflecken | 0,27 |
| 0879 | Schaufelflecken | 0,33 |
| 0880 b | Schaufelflecken | 0,22 |
| 0884 b | Am Heimathackerl | 0,18 |
| 0885 | 1/2 Tagwerk Heimathswiese | 1,00 |
| 0887 b | Beim oberen Garten | 0,15 |
| 0890 b | Breitflecken | 0,52 |
| 0896 | 1/2 Tagwerk Weiherwiese | 0,83 |
| 0898 | 3/8 Tagwerk neben dem Neuweiher | 0,36 |
| 0900 1/2 | Vom Ranken beim Neuweiher 1/2 Antheil mit Hs.Nr.2 | 0,25 |
| 0902 | 3/8 Tagwerk Katzenwiesl | 0,47 |
| 0907 b | Im unteren Obergartenn | 0,10 |
| 0916 | Winterflecken | 0,41 |
| 0919 | 3/4 Tagwerk ehem. Wechselwiese | 1,07 |
| 0935 | 1 Tagwerk Bergwiese | 1,58 |
| 0951 1/2 | Mehlflecken | 0,07 |
| 0951 1/4 | Mehlflecken | 0,62 |
| 0951 1/7 | Mehlflecken | 0,03 |
| 0956 b | Zu den 3/4 Morgen Steinacker | 0,16 |
| 0967 b | Starkackerflecken | 0,37 |
| 0973 | Oberer Hirtenackerflecken | 1,01 |
| Waldungen |
| 0776 | 3 Morgen Haimbühlholz | 6,33 |
| 0839 | Vom Bittenholz 1/2 Antheil mit Hs. Nr. 2 | 0,30 |
| 0853 b | Zu den 1/2 Morgen hinterer Starkacker | 0,17 |
| 0855 b | Zu den 1/2 Morgen vorderer Starkacker | 0,26 |
| 0859 | Vom Straßenberleinholz 1/2 Antheil mit Hs.Nr. 2 | 0,76 |
| 0987 | 2 Morgen Mühlbuckholz | 2,82 |
| 1000 a | 5 Morgen Hintergeigerholz | 23,32 |
| 1004 | 10 Morgen Erlholz | 17,78 |
| Ödungen |
| 0774 b | Zu den 5/8 Morgen langer Acker | 0,12 |
| 0843 b | Zu den 1/2 Morgen mittlerer Bittenacker | 0,16 |
| 0849 a | An der Bittenhut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 2,15 |
| 0849 b | An der Bittenhut 1/2 Antheil mit Haus Nr. 2 | 0,68 |
| 0871 b | Am Zwerchacker | 0,61 |
| 0874 a | Am hinteren Kohlacker | 0,52 |
| 0941 b | Am Braunacker | 0,22 |
| 0972 b | Zu den 1/2 Morgen Hirtenbuckacker | 0,23 |
| 1000 b | Am hinteren Geigerholz | 5,90 |
| Weiher |
| 0762 1/2 | Fischgrube an der Weiherwiese | 0,06 |
| 0850 | Vom Bittenweiher 1/2 Antheil mit Dorfg. 64 | 0,98 |
| 0884 c | Vom Heimathweier 1/2 Antheil mit Dorfg. 64 | 0,36 |
| 0900 | Vom unteren Neuweiher 1/2 Antheil mit Dorfg. 64 | 0,32 |
| 0963 1/2 | Vom halben Klingenweiher | 0,08 |
| 1007 | Vom halben unteren Geigersweiheracker, 1/2 Antheil | 0,63 |
| 1008 | Vom halben mittleren Geigersweiheracker, 1/2 Anthe | 0,36 |
| 1012 | Vom oberen Geigersweiheracker, 1/2 Anthe | 0,34 |
| Fläche Litera | A | 108,51 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 2 |
| Laut Brief vom 16.2.1832 von Johann Georg Rühl um 150 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle. zehentfrei |
| Waldungen |
| 0998 | 2 Morgen beim mittleren Geigersweiher | 6,20 |
| Fläche Litera | B | 6,20 |
| Litera | C | Ausbruch aus dem Lotterhof vom Jahr 1773 |
| Mit Litera A übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Michaelisgilt. Zehent |
| Äcker |
| 0822 | Alter Lotterhoftheil | 0,54 |
| 0834 | Alter Lotterhoftheil | 0,32 |
| Wiesen |
| 0794 1/2 | Vom Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 1/2 Antheil WM9 | 0,35 |
| Waldungen |
| 0794 | Vom Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 1/2 Antheil WM9 | 1,40 |
| Fläche Litera | C | 2,61 |
| Litera | D | Die Mühlwechselwiese an der Sulzach bei der Obermühle |
| Laut Brief vom 21. Oktober 1830 von der Witwe Anna Maria Probst um 450 Gulden erkauft. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 0529 | Mühlwiese | 0,71 |
| 0530 | Mühlwiese 1/4 Antheil mit WM5/WD4/WD11/SWH11 | 0,24 |
| 0531 | Mühlwiese 1/4 Antheil mit WM5/WD4/WD11/SWH11 | 0,39 |
| 0532 | Mühlwiese 1/4 Antheil mit WM5/WD4/WD11/SWH11 | 0,47 |
| Fläche Litera | D | 1,81 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 40,50 | 119,13 |