| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Lindörfer
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Viertelshof |
| Laut Brief vom 20. Januar 1820 samt Litera B vom Vater Johann Adam Lindörfer um 1500 Gulden |
| übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, neuerl. Michaelisgilt, 1 Fastnachtshenne, 2 Herbsthühner, 3 |
| Handdiesnte, 1827 abgelöste Handfron, 1832 fixierte Spannfron. |
| An Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Gebäude |
| 0748 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum | 0,27 |
| Gärten |
| 0748 1/2 | Schor- und Grasgarten | 0,04 |
| 0760 1/2 | Peuntel | 0,10 |
| Äcker |
| 0756 a | 1 Morgen Schelmeracker | 0,46 |
| 0756 b | Schelmeracker | 1,44 |
| 0766 a | 3 3/4 Morgen Mühlacker und Krautgarten | 5,45 |
| 0780 a | Das hintere Feld zu 10 3/4 Morgen | 11,39 |
| 0781 a | Das hintere Feld | 2,33 |
| Wiesen |
| 0757 a | 1 1/2 Tagwerk Schelmenwiese | 2,38 |
| 0766 b | 3 Tagwerk Birkwiese um den Mühlacker | 4,19 |
| 0780 b | 1 Tagwerk Fuhrwiese nebst den Rainen | 1,32 |
| 0780 c | Im Hinterfeld | 1,79 |
| 0781 b | Zu den 10 3/4 Morgen das hintere Feld | 0,29 |
| 0782 a | 1 1/2 Tagwerk Herbstwiese am hinteren Holz | 1,28 |
| Waldungen |
| 0755 | 1 Morgen Schelmenholz, ehemals Acker | 2,58 |
| 0757 b | An der Schelmenwiese | 0,20 |
| 0783 | 1 1/2 Morgen Höll- und Hinterholz | 18,12 |
| 0985 | 1 Morgen der Mühlbuck | 1,20 |
| Ödungen |
| 0782 b | An der Herbstwiese am hinteren Holz | 3,39 |
| 0783 1/2 | 1 Tagwerk die beiden Ödweiher | 1,48 |
| Weiher |
| 0779 | Vom oberen Vexenweiher 1/2 Antheil mit LM1 | 0,43 |
| Fläche Litera | A | 60,13 |
| Litera | B | Ausbrüche vom Lotterhof vom Jahr 1773 |
| Nach Angabe des Besitzers mit Litera A übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn. Zehent |
| Äcker |
| 0799 | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,48 |
| 0824 | Alter Lotterfeldtheil | 1,02 |
| 0835 | Alter Lotterfeldtheil | 0,45 |
| Wiesen |
| 0789 a | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,70 |
| 0789 b | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,99 |
| Waldungen |
| 0805 | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,51 |
| Fläche Litera | B | 4,15 |
| Litera | C | Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 4 zu Krapfenau. |
| Laut Brief vom 28. Dezember 1829 von Christina Barbara Heidegger um 500 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle. zehentfrei |
| Wiesen |
| 0286 a | Untere Sulzachwiese | 1,77 |
| 0286 b | Untere Sulzachwiese | 0,90 |
| Fläche Litera | C | 2,67 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 22,76 | 66,95 |