| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Georg Gröner
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Ein im Jahre 1831 aus dem Mühlgute Haus-Nr. 4 neu gebildeter kleiner Gutskomplex | ||
| Das Mühlgut Haus-Nr. 4 laut Brief vom 24. Januar 1798 vom Stiefvater Johann Christian Eberstaller samt einigen Stücken um 5000 fl. erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Gebäude: - Blutzehent | ||
| 0425 1/2 | Ein an die Mühle angebautes Wohnhaus, ehemals Korbhaus |
0,02
|
| 0425 1/3 | Ein an die Scheune Haus Nr. 4 neu angebaute Scheunentenne |
0,01
|
| Gärten: - Obstzehent | ||
| 0431 1/2 | Schorgärtchen |
0,02
|
| 0432 1/2 | 1/8 Tagw. Obstgarten |
0,19
|
| 0452 1/3 | 1/2 Tagw. Peunt |
0,77
|
| Äcker: - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0433 1/2 a | 1/2 M Birkacker |
0,64
|
| 0433 1/3 | 1 M Gartenacker oder Vorfleckenacker |
1,50
|
| 0433 1/5 | 1 M Kugelwasenacker |
0,94
|
| 0451 1/3 b | Breit- oder Kugelwasenacker 2 M mit Pl.-Nr. 431 1/3 a |
0,37
|
| 0452 1/2 | 1/2 M Buckacker an der Peunt |
0,51
|
| Wiesen: - zehentfrei | ||
| 0433 1/3 b | Birkackerwiese 1/2 Tagw. mit Pl.-Nr. 433 1/2 a |
0,25
|
| 0433 1/3 a | 2 Tw. Breit- oder Kugelwaldwiese |
1,85
|
| Waldungen: | ||
| 0433 1/2 b | 1/2 M Kugelwald von den Bürgerstücken |
0,66
|
| 0450 1/4 | 1 1/2 M Breitholz |
1,38
|
| Gemeinderecht zu einem viertel Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindegründen | ||
| Summe Litera A: |
9,11
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
9,11
|
Erstellt am 6.3.1985 durch
Hans Ebert