| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 Übersicht |
|
Johann
Michael Hirsch
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Bauernhof | ||
| Lt. Brief vom 27.4.1824 gegen ein Köblersgut, mehrere walzende Stücke und 2700 Gulden Daraufgabe von Simon Stroehleins Witwe eingetauscht. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Forndorf. | ||
| Gebäude: | ||
| 0007 | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,25
|
| Gärten: | ||
| 0008 | 1/2 Tagw. Garten |
0,37
|
| Äcker: | ||
| 0050 a | 2 M am Jörgenacker |
6,55
|
| 0050 b | 1 M am Rohracker |
4,64
|
| 0050 e | Am Rohracker |
2,07
|
| 0130 | Der Gehrenacker zu den 2 M am Jörgenacker |
1,00
|
| 0145 a | 4 M am Löschenholz |
1,01
|
| 0145 b | Am Löschenholz |
0,99
|
| 0145 c | Am Löschenholz |
1,66
|
| 0145 d | Am Löschenholz |
3,55
|
| 0145 e | Am Löschenholz |
0,42
|
| 0189 1/2 | 3 M im Rothfeld |
4,51
|
| 0189 a | 4 M am Löschenholz |
12,29
|
| 0189 b | Am Löschenholz und 3 M Sauacker 2 M Steinacker |
2,72
|
| 0202 a | 2 M im Rothfeld |
3,19
|
| Wiesen: | ||
| 0050 c | Wiesflecken, Rain und Wege |
0,86
|
| 0050 d | Wiesflecken Rain und Wiese |
0,44
|
| 0142 | 3/4 Tagw. an den Gärten |
0,86
|
| 0145 f | 6 Tagw. das Aichaugründlein |
2,08
|
| 0145 g | Das Aichaugründlein |
7,43
|
| 0145 h | Das Aichaugründlein |
0,58
|
| 0188 | Herbstwiese am Steinacker |
3,71
|
| 0192 | 4 Tagw. Flecken am Steinacker |
0,80
|
| 0202 b | Herbstwiese und Ödung am Rothfeld |
1,50
|
| Waldungen: | ||
| 0089 | 1/4 M Tenscherholz |
0,66
|
| 0097 | 1 M Tenscherholz |
1,52
|
| 0202 c | Im Rothfeldle |
1,16
|
| 0208 | 1 M Löschenholz |
2,06
|
| 0214 | 1 M Löschenholz |
2,29
|
| Summe Litera A: |
71,17
|
|
| Litera B: Ausbrüche aus dem Jörgischen Gute Haus Nr. 6 | ||
| Lt. Brief vom 2.12.1824 von Johann Georg Steinbauer um 65 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Forndorf. | ||
| Äcker: | ||
| 0189 1/3 | 1 M Langacker |
2,53
|
| Summe Litera B: |
2,53
|
|
| Litera C: Ausbrüche aus dem Jörgischen Gute Haus Nr. 6 | ||
| Lt. Brief vom 3.11.1828 von Johann Michael Hübsch um 75 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Forndorf. | ||
| Acker: | ||
| 0027 | 2 M Erbsenacker |
2,58
|
| Summe Litera C: |
2,58
|
|
| Litera D: Ausbruch aus dem Köblersgut Haus Nr. 7 in Böckau | ||
| Lt. Briefprotokoll vom 9.8.1832 von Balthasar Wengert gemeinschaftlich mit Adam Gmehling in Aichau und Mathias Weihermann in Ammonschönbronn nebst Pl.-Nr. 545, 550 und 556 in der Steuergemeinde Oberschönbronn um 500 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum zum Eichstättischen Collegiatsstift St. Veit in Herrieden. | ||
| Waldungen: | ||
| 0301 1 | 1/2 M am Aichauer Feld |
0,41
|
| 0304 b 1 | 1/2 M Weiherholz |
0,32
|
| 0309 1 | 1/2 M Wasenhölzle |
0,38
|
| 0312 1 | 1 M Aichauer Feld |
1,35
|
| Summe Litera D: |
2,46
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
71,17
|
|
| Litera B: |
2,53
|
|
| Litera C: |
2,58
|
|
| Litera D: |
2,46
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
78,74
|
|
Erstellt: 3.2.1988/25.1.1989; letzte Änderung am 14.10.2000 durch Hans Ebert