| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Leonhard
Michael Breitschwerdt
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Brief vom 4. Juli 1813 vom Schwiegervater Johann Peter Lang um 1500 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, 1 Walburgishenne, ½ Fastnachtshenne, ½ Henne, 1 Herbsthuhn, |
| Dienstgeld, 2 Handdienste nach Metzlesberg, Vogtgeld, Dienstgeld statt Wagensteuer, 1832 |
| abgelöste Spannfron, Grundgilt an Roggen, Haber. alles zehentfrei |
| Gebäude |
| 1046 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum | 0,27 |
| Gärten |
| 1047 | Schor- und Grasgarten | 0,24 |
| Äcker |
| 1223 a | 1/2 Morgen Kirchwegacker | 0,84 |
| 1226 a | Rückenbergleinsacker | 1,00 |
| 1229 | Krummacker | 2,38 |
| 1232 a | Fruchtacker | 1,19 |
| 1238 a | Aepfelbaumäckerchen | 0,10 |
| 1240 | 1/2 Morgen Buckacker | 0,81 |
| 1242 a | Gumpfacker | 0,68 |
| 1245 | Buckacker | 0,56 |
| 1248 | 1/4 Morgen Straßenacker | 0,42 |
| 1250 | 1/8 Morgen hinterer Straßenacker | 0,37 |
| 1252 a | Kirschenbaumackerl in der Mittelwiese | 0,15 |
| 1260 a | Hinterer Acker im Mittelfeld | 1,03 |
| 1262 a | Langacker im Mittelfeld | 2,06 |
| 1265 a | 5/4 Morgen Rosenacker | 2,08 |
| 1268 a | 1 Morgen Mittelacker | 1,59 |
| 1269 | Mittelacker | 0,48 |
| 1274 a | 1/4 Morgen Schaufelacker | 0,82 |
| 1280 a | Die beiden langen Wiesenäckerchen | 0,09 |
| 1280 c | Die beiden langen Wiesenäckerchen | 0,48 |
| 1281 | 1 Morgen Spitzacker im Hinterfeld | 1,48 |
| 1286 a | Moosacker | 2,32 |
| 1289 a | Sommeräckerl und Krautgarten | 0,47 |
| 1299 a | 1 Morgen Stecketacker | 1,70 |
| 1300 a | 1/2 Morgen vorderer Steinmaueracker | 1,26 |
| 1300 c | Vorderer Steinmaueracker | 0,22 |
| 1302 | 1/4 Morgen die Wasseräckerchen | 0,69 |
| 1304 a | An der Steinmauerwiese | 0,22 |
| 1307 | 1/2 (Morgen) hinterer Steinmaueracker | 0,88 |
| 1314 a | 1 Morgen Lehmgrubenacker | 0,45 |
| 1447 c | Hasenbergacker | 1,09 |
| 1447 d | Hasenbergacker | 1,19 |
| 1447 f | Hasenbergacker | 0,16 |
| Wiesen |
| 1223 b | Am Kirchwegacker | 0,23 |
| 1226 b | Am Rückenbergleinsacker | 0,32 |
| 1232 b | Am Fruchtacker | 0,18 |
| 1234 1/2 | Fruchtflecken | 0,62 |
| 1238 b | Am Aepfelbaumäckerchen | 0,17 |
| 1242 b | Am Gumpfacker | 0,17 |
| 1252 b | 1/2 Tagwerk Mittelwiese | 0,61 |
| 1260 b | Am hinteren Acker im Mittelfeld | 0,40 |
| 1262 b | Am Langacker im Mittelfeld | 0,22 |
| 1265 b | Rosenackerflecken | 0,90 |
| 1268 b | Mittelackerflecken | 0,48 |
| 1274 b | 1/4 Tagwerk Viertelein am Schaufelacker | 0,66 |
| 1280 b | 1/2 Tagwerk Langwiese und Spitzackerflecken | 1,71 |
| 1282 | Die obere Wiese | 1,11 |
| 1286 b | Am Moosacker | 0,40 |
| 1289 b | Krautgartenwiese | 1,10 |
| 1289 c | Krautgartenwiese | 1,08 |
| 1297 a | Sauerwiese | 1,07 |
| 1299 b | Am Stecketacker | 0,17 |
| 1300 b | Steinmauerflecken | 0,60 |
| 1304 b | 1/4 Tagwerk Steinmauerflecken | 0,26 |
| 1312 | Am hinteren Grubacker | 0,46 |
| 1314 b | Am Lehmgrubacker | 0,80 |
| 1447 a | Herbstwiese | 0,65 |
| 1447 e | Herbstwiese | 0,44 |
| Waldungen |
| 1452 | Hasenbergholz | 2,44 |
| Ödungen |
| 1297 b | An der Sauerwiese | 0,48 |
| 1447 b | An der Herbstwiese | 0,29 |
| Fläche Litera | A | 47,79 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 11 b |
| Laut Brief vom 13. Februar 1832 von Johann Gröninger um 100 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle. zehentfrei |
| Waldungen |
| 1471 | 3/4 Morgen das hintere Klingenholz | 2,91 |
| Fläche Litera | B | 2,91 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 17,24 | 50,70 |