| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Georg Sindel
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Das Köblersgut |
| Laut Brief vom 8. Dezember 1818 vom Vater Johann Martin Sindel um 1100 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, ½ Walburgishenne, 1 Herbthuhn, 1 ½ Dienste nach Metzlesberg, |
| Dienstgeld, Dienstgeld statt Wagensteuer, ½ Fastnachtshuhn, 1826/27 abgelöste Handfron, |
| Vogthaber. |
| Gebäude |
| 1022 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum mit Schorgärtchen | 0,11 |
| Gärten |
| 1023 a | Die Peuntwiese | 2,43 |
| 1023 b | Der Peuntacker | 0,37 |
| Äcker |
| 1031 c | Lotterfeld | 1,91 |
| 1031 d | Lotterfeld | 1,25 |
| 1031 e | Lotterfeld | 3,82 |
| 1032 c | Wiesen, Flecken und Raine im Lotterfeld | 1,67 |
| 1032 d | Wiesen, Flecken und Raine im Lotterfeld | 4,32 |
| 1036 a | Saulachwiesenäckerchen | 0,38 |
| Wiesen |
| 1031 b | Wiesen, Flecken und Raine im Lotterfeld | 1,84 |
| 1031 f | Wiesen, Flecken und Raine im Lotterfeld | 0,20 |
| 1032 b | Wiesen, Flecken und Raine im Lotterfeld | 1,25 |
| 1034 | 1/4 Tagwerk untere Fuhrwiese | 0,80 |
| 1036 b | Saulachwiese | 1,88 |
| 1036 c | Saulachwiese | 3,18 |
| 1038 | Oberes Mühlfleckl | 0,18 |
| Ödungen |
| 1031 a | Im Lotterfeld | 0,33 |
| 1032 a | Im Lotterfeld | 2,05 |
| Fläche Litera | A | 27,97 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Lotterhof vom Jahr 1773 |
| Nach Angabe des Besitzers mit Litera A übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn. Zehent |
| Äcker |
| 0788 b | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,41 |
| Wiesen |
| 0788 d | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,28 |
| Waldungen |
| 0788 c | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,29 |
| 0809 | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,37 |
| Ödungen |
| 0788 a | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,22 |
| Fläche Litera | B | 1,57 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 10,04 | 29,54 |