| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann Georg Herz'schen Eheleute
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Ein im Jahr 1798 auf 1/8 Morgen aus dem Gut Haus Nr. 2 zu |
| Lotterhof gebrochenen Acker erb. Wohnhaus |
| Laut Brief vom 9. Oktober 1818 von dem Stiefvater der Ehefrau Johann Georg Niedermüller um 1000 |
| Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Erbzins. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1030 a | Wohnhaus, Ziegelhütte und Hofraum | 0,08 |
| Gärten |
| 1030 b | Wurzgarten | 0,05 |
| Fläche Litera | A | 0,13 |
| Litera | B | Eine im Jahr 1830 auf 1/8 Morgen Krautgarten aus dem Gut Haus |
| Nr. 2 Lotterhof erbaute Scheune n. Fl. |
| Laut Brief vom 8. April 1830 1/8 Tagwerk Krautgarten von Johann Georg Sindel durch den Ehemann |
| um 25 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt. Zehent |
| Gebäude |
| 1023 1/2 | Scheune | 0,03 |
| Äcker |
| 1023 1/3 | Krautgartenäckerl und Wiesflecken | 0,18 |
| Fläche Litera | B | 0,21 |
| Litera | C | Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 2 in Wehlmäusel |
| Laut Brief vom 16. September 1830 durch den Ehemann Johann Georg Rühl um 165 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Habergilt, Grundgefälle. |
| An Zehent: Roggen, Haber. |
| Äcker |
| 0771 | 1/2 Morgen unterer Mühlacker | 0,90 |
| 0773 | 1/4 Morgen oberer Mühlacker | 0,56 |
| 0775 a | Langer Mühlacker | 0,75 |
| 0777 a | Haimbühlacker | 0,38 |
| Wiesen |
| 0767 | 1/2 Tagwerk Birkweiherwiese | 0,72 |
| 0769 | Vom Birkwechselwieschen 1/2 Anteil mit WM 3 | 0,18 |
| 0878 1/2 | 1/16 Tagwerk Schaufelflecken | 0,24 |
| 0882 | 1/2 Tagwerk Heimathwiese | 0,46 |
| Waldungen |
| 0777 b | Am Heimbühlacker | 0,51 |
| Ödungen |
| 0775 b | Am langen Mühlacker | 0,22 |
| Fläche Litera | C | 4,92 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,79 | 5,26 |