| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann Friedrich Sindel
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Das Oberlottermühlgütlein, ein Ausbruch vom Jahr 1827 aus dem |
| Unterlottermühlgut Haus Nr. 1 |
| Laut Brief vom 26. Mai 1827 vom Vater Johann Martin Sindel um 1000 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Grundgefälle, 1826/27 abgelöste Handfron. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1039 | Wohnhaus mit 1 Mahl- und 1 Gerbgang und Ölmühle | 0,23 |
| Wiesen |
| 1037 | 1 Tagwerk obere Mühlweiherwiese samt Fischgrube | 1,22 |
| Ödungen |
| 1042 1/3 | Von dem Hutplatz zwischen dem Scheerweiher und dem | 0,44 |
| Weiher |
| 1041 | Der Mahl- oder Brunnenweiher | 8,88 |
| 1042 | Der Mahl- oder Brunnenweiher | 2,15 |
| 1042 1/4 | Der Mahl- oder Brunnenweiher | 0,57 |
| Fläche Litera | A | 13,49 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Lotterhof vom Jahr 1773 |
| Nach Angabe des Besitzers im Jahr 1829 gleichfalls vom Vater Johann Martin Sindel um 230 Gulden |
| erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn. Zehent |
| Äcker |
| 0786 b | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,91 |
| 0786 d | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,77 |
| 0786 e | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,31 |
| 0786 g | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,26 |
| 0801 | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,28 |
| 0826 | Alter Lotterfeldtheil | 0,41 |
| 0830 | Alter Lotterfeldtheil | 0,41 |
| Wiesen |
| 0786 a | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,42 |
| 0786 c | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,68 |
| 0786 h | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,40 |
| Ödungen |
| 0786 f | Am Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,34 |
| Fläche Litera | B | 5,19 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 6,35 | 18,68 |