| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 - Übersicht |
|
Johann
Christian Liebing,
Knechtlabauer |
| Übersicht Hof |
| Litera A: Knechtleinhof | ||
| Lt. Brief vom 19.8.1824 mit Litera B vom Vater Johann Leonhard Liebing um 4450 Gulden übernommen | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Domkapitel Eichstättischen Kollegiatsstift Herrieden | ||
| Gebäude: | ||
| 1352 | Wohnhaus Korbhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,42
|
| Gärten: | ||
| 1353 | Gärtchen und Scheune |
0,18
|
| 1354 | Unterer Garten |
0,16
|
| 1355 a | Oberer Grasgarten |
0,37
|
| 1355 b | Oberer Gartenacker |
0,18
|
| 1396 1/2 | 1/4 Tw. Peuntwiese |
0,40
|
| Äcker: | ||
| 1414 | 3/4 M Zeilacker |
1,60
|
| 1414 1/2 | 2 M oberer und unterer Morgen im hinteren Feld |
3,88
|
| 1416 | Die 1 1/2 M am Krummen Weg |
2,70
|
| 1418 a | Hintere 1/2 M am Krummen Weg |
0,85
|
| 1422 | Der 3/4 Acker im Hinterfeld |
1,00
|
| 1440 | 1/2 M Fischgrubenacker |
0,76
|
| 1442 a | Unterer Morg im Hinterfeld |
1,15
|
| 1445 | 5 M großer Acker im Hoffeld |
8,92
|
| 1447 | 2 M Fichtenacker |
3,24
|
| 1449 | Der erste Morgen im Hoffeld |
1,96
|
| 1453 | 1 M Zwergacker im Hoffeld |
1,82
|
| 1457 b | An der Rohrwiese |
0,35
|
| 1463 | 2 1/2 M Stockacker |
4,28
|
| 1464 | Stockacker |
0,86
|
| 1498 a | 1 M Häckelesacker |
1,61
|
| 1503 a | Brechhaus- und Krautgartenacker |
2,41
|
| 1507 b | Kleiner Grubenacker |
0,22
|
| 1510 a | Herrleinsbuckacker |
1,98
|
| 1525 a | Haidacker |
7,79
|
| 1525 d | Haidacker |
1,80
|
| 1532 a | 1 M großer Grubenacker |
1,35
|
| 1551 | 1 1/2 M Hechelacker |
2,94
|
| 1554 | 1/2 M Spitzacker |
0,96
|
| 1570 a | Tiefacker |
2,79
|
| 1762 b | Das Starkäckerlein im Wiesfeld |
0,22
|
| 1764 a | 1/2 M Barschklingacker |
0,51
|
| 1764 c | Barschklingacker |
0,80
|
| 1969 a | 3/4 M bei den drei Weiherlein |
1,45
|
| Wiesen: | ||
| 1396 | 1/2 Tw. Schmidtwiese |
0,54
|
| 1430 | 3/4 Tw. Kohnbrunnen |
1,18
|
| 1435 | 3/4 Tw. Krummwegflecken |
1,36
|
| 1442 b | Am unteren Weg |
0,75
|
| 1457 a | 3 M Rohrwiese |
6,61
|
| 1465 | Stockackerflecken |
0,72
|
| 1498 b | Am Heckselesacker |
0,10
|
| 1503 b | Wiesfleck am Brechhausacker |
0,24
|
| 1507 a | Herrleinswiese |
1,02
|
| 1507 c | Herrleinswiese |
0,39
|
| 1510 b | Wiesfleck und Rain am Herrleinsacker |
0,20
|
| 1525 b | Am Haidacker |
4,51
|
| 1532 b | 1/2 Tw. Grabenwiese |
1,59
|
| 1550 | 1 1/2 Tw. Ziegelwiese |
2,85
|
| 1762 a | 1 Tw. Wiesfleck hinterm Weiher |
2,09
|
| 1764 b | 1/4 Tw. am Barschklingenacker |
0,65
|
| 1969 b | 1 1/2 Tw. bei den drei Weiherlein |
3,83
|
| Waldungen: | ||
| 1287 | 6 M Mühlholz |
12,05
|
| 1525 c | Haidhölzle |
0,49
|
| 1527 | Hinteres Haidhölzle |
1,69
|
| 1907 | Unteres und altes Gemeindeholzteil |
0,46
|
| 1930 | Vorderes Gemeindeholzteil |
0,56
|
| Ödungen: | ||
| 1418 b | Ödfleck am hinteren Krummwegacker |
0,15
|
| 1507 d | An der Herrleinswiese |
0,35
|
| 1570 b | Ödfleck am Tiefacker |
0,20
|
| Summe Litera A: |
106,49
|
|
| Litera B: Gemeindeteile | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Ludeigen | ||
| Wiesen: | ||
| 1738 | Tränkbuckteil vom Jahr 1819 |
0,78
|
| 1858 | Hinteres Hutteil vom Jahr 1819 |
0,73
|
| 1892 | Hirtenwiesteil vom Jahr 1819 |
0,78
|
| Ödung: | ||
| 1873 | Unterer Hutteil vom Jahr 1819 |
0,78
|
| Summe Litera B: |
3,07
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
106,49
|
|
| Litera B: |
3,07
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
109,56
|