| Urkataster der Gemeinde Aichau von 1834 - Übersicht |
|
Johann
Mathias Ilgenfritz
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Halbes Köblersgut | ||
| Lt. Brief am 18.11.1818 mit den Gemeindeteilen vom Jahr 1809 und Litera B und Pl.-Nr. 2327 in der Gemeinde Weinberg vom Vater Johann Leonhard Ilgenfritz um 1000 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Gebäude: | ||
| 1400 a | Wohnhaus halber Stadel und Hofraum |
0,04
|
| Garten: | ||
| 1400 b | Gärtchen |
0,02
|
| Äcker: | ||
| 1773 a | 3/4 M im Paulusfeld |
3,51
|
| 1773 c | 1 1/4 M im Paulusfeld |
0,42
|
| 1777 | 3 M im Paulusfeld |
3,28
|
| 1777 1/2 | Im Paulusfeld |
1,62
|
| 1965 | 3/4 M am Gehrenacker |
1,85
|
| Wiesen: | ||
| 1207 a | 1 Tw. Tenscherwiese |
0,51
|
| 1773 b | Ohmetwiesle im Paulusfeld |
0,83
|
| 1776 | 1 Tw. Herbstwiese im Paulusfeld |
2,51
|
| 1779 | 1/4 Tw. Ackerwiese |
0,40
|
| Waldungen: | ||
| 1207 b | An der Tenscherwiese |
1,19
|
| 1908 2 | Vom alten Gemeindeholzteil 1/2 Ant.m. OA 21 |
0,09
|
| 1921 2 | Vom alten Gemeindeholzteil 1/2 Ant.m. OA 21 |
0,25
|
| Summe Litera A: |
16,52
|
|
| Litera B: Gemeindeteile | ||
| Die Teile von 1809 mit Litera A übernommen; die Teile von 1819 durch das Los erhalten | ||
| Ludeigen | ||
| Äcker: | ||
| 1708 | Hohe Fichtenteil vom Jahr 1809 |
0,79
|
| 1856 | Halber oberer hinterer Hutteil vom Jahr 1819 |
0,37
|
| 1876 | Hinterhutteil vom Jahr 1819 |
0,36
|
| 1877 | Hinterhutteil vom Jahr 1819 |
0,32
|
| 1933 | Steinbruchteil vom Jahr 1809 |
0,74
|
| Summe Litera B: |
2,58
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Mekler'schen Gut Haus Nr. 16 | ||
| Im Jahr 1829 von Johann Adam Mekler um 20 Gulden erkauft | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. | ||
| Waldung: | ||
| 1931 | Uralter Gemeindeholzteil |
0,60
|
| Summe Litera C: |
0,60
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
16,52
|
|
| Litera B: |
2,58
|
|
| Litera C: |
0,60
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
19,70
|
|