| Urkataster der Gemeinde Thürnhofen von 1834 Übersicht |
|
Johann Martin Deeg, Taglöhner
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Ein Halbhaus |
| Laut Brief vom 6. Februar 1812 von der Mutter Eva Margaretha Zöber samt Pl.-Nr. 91, 148 und 196 |
| unter Litera B um 500 Gulden durch die Ehefrau Anna Katharina Deeg käuflich erworben, nach deren |
| Tod der hinterbliebene Mann Johann Martin Deeg im Jahr 1818 in den erblichen Besitz kam. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. alles zehentfrei |
| Gebäude |
| 0044 | Halbes Wohnhaus und Hofraum | 0,04 |
| Gärten |
| 0045 | Grasgärtchen | 0,06 |
| Fläche Litera | A | 0,10 |
| Litera | B | Walzende, handlohnbare Grundstücke |
| Pl.-Nr. 91, 148 und 196 mit dem Hauptgut erworben, Pl.-Nr. 150, 153 am 30. Dezember 1822 von |
| Maria Barbara Walter um 100 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. Zehent |
| Äcker |
| 0091 | ½ Morgen im Trudengrund | 0,74 |
| 0148 a | ½ Morgen Gehrenacker, ½ Morgen mit Pl.-Nr. 148 b | 0,12 |
| 0150 | Beim Veltleinsweiher | 0,51 |
| 0153 | 1 Morgen am Veltleinsweiher | 1,67 |
| Wiesen |
| 0148 b | Am Gehrenacker | 0,73 |
| 0196 a | Hofgrundwiese ½ Tagwerk mit Pl.-Nr. 196 b | 0,50 |
| Weiher |
| 0196 b | An der Hofgrundwiese | 0,03 |
| Fläche Litera | B | 4,30 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,50 | 4,40 |