| Urkataster der Gemeinde Thürnhofen von 1834 Übersicht >> |
|
Anna Margaretha Mägerlein (oo Johann Georg M., Handelsmann)
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A |
| Laut Brief vom 8. März 1829 von der Ehefrau Maria Margaretha, verwitwete Herz, welcher dieses |
| Haus mit Garten und den unter Litera B vorgetragenen Gründe von ihrem ersten Mann Johann |
| Stephan Herz erblich zugefallen ist, zu einem Anschlag von 1200 Gulden erworben. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. Zehent |
| Gebäude |
| 0052 | Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum und Wurzgärtl | 0,09 |
| Gärten |
| 0053 | ¼ Tagwerk Gartenpeunt | 0,61 |
| Fläche Litera | A | 0,70 |
| Litera | B | Walzende, handlohnbare Besitzungen |
| Pl-Nr. 129 von Christian Konrad Böttinger, Haus Nr. 24 in Thürnhofen, um 200 Gulden erkauft laut |
| Brief vom 2. September 1833, die übrigen Besitzungen mit dem Hauptgut erworben. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. Zehent |
| Gebäude |
| 0195 a | Nebengebäude | 0,05 |
| Gärten |
| 0129 | Peuntl am Feuchtwanger Weg, 2 ½ Viertel, 18 Ruthen | 0,97 |
| Äcker |
| 0215 | 1 Morgen im Schloßgrund | 1,38 |
| Wiesen |
| 0195 c | ½ Tagwerk Wiese im Schloßgrund | 0,95 |
| 0228 | ½ Tagwerk im Mittelgrund | 0,55 |
| Weiher |
| 0195 b | Im Schloßgrund | 0,15 |
| Fläche Litera | B | 4,05 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,62 | 4,75 |