| Urkataster der Gemeinde Thürnhofen von 1834 Übersicht >> |
|
Michael Eberlein, Bäckermeister und Ehefrau Maria Barbara
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A |
| Laut Brief vom 19. Mai 1819 von Johann Michael Schühlein um 600 Gulden durch Johann Michael |
| Eberlein erkauft. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, best. Herrengült für die im Jahr 1795 erkaufte, auch ins Haus vererbte |
| Wiesplätzlein am Wirtsgarten, Zins aus 25 Gulden unablösbares Kapital für den unentgeltich |
| überlassenen Hausplatz für die Bäckerei und Brandweinbrennerei. Zehent |
| Gebäude |
| 0054 | Wohnhaus | 0,04 |
| Gärten |
| 0055 | Schor-, Baum- und Grasgarten | 0,86 |
| Fläche Litera | A | 0,90 |
| Litera | B | Die Lichtenaueräcker |
| Laut Brief vom 7. September 1829 durch den Ehemann von Johann Andre Kämpflein zu Wetzelsberg |
| um 50 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. Zehent |
| Äcker |
| 0162 | ½ Tagwerk in der Lichtenau | 0,80 |
| 0164 | ½ Morgen in der Lichtenau | 0,84 |
| Fläche Litera | B | 1,64 |
| Litera | C | Trudengrund- und Hofgrundacker |
| Auf Ableben des Vaters Johann Michael Schühlein durch die Ehefrau Maria Barbara Eberlein am 15. |
| Februar 1816 im Anschlag von 110 Gulden erblich übernommen. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. Zehent |
| Äcker |
| 0089 a | Trudengrundacker 1 Morgen mit Pl.-Nr. 89 b | 1,08 |
| 0214 | 1 Morgen Hofgrundacker mit Flecken | 1,32 |
| Wiesen |
| 0089 b | Am Trudengrundacker, früher Acker | 0,32 |
| Fläche Litera | C | 2,72 |
| Litera | D | Walzendes Grundstück |
| Am 21. Februar 1833 von Franz Dietrich zu Birkach erkauft um 75 Gulden. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt. zehentfrei |
| Wiesen |
| 0223 | ½ Tagwerk Mittel- oder Schloßgrundwiese | 0,69 |
| Fläche Litera | D | 0,69 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 2,02 | 5,95 |